Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Workshop

Kommunikation und Haltung

Rhetorik für das gesellschaftspolitische Engagement

Vortrag

Künstliche Intelligenz und Extremismus

Brandbeschleuniger oder Alltagshelfer?

Veranstaltung in Kooperation mit dem KI Netzwerk Dresden

Workshop

Haltung und Zivilcourage im Ehrenamt

Workshop mit aktiver Beteiligung und Rollenspielen

Seminar

Mentale Gesundheit für die Familie

Familienseminar in Schmochtitz

Das Familienseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema mentale Gesundheit im Spannungsfeld von digitalem Wandel, gesellschaftlichem Engagement und familiärem Alltag – darüber hinaus wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Seminar

Politik und Technik – Problemlöser oder -verstärker?

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Können die Herausforderungen der Zukunft durch Technik gelöst werden?

Asset-Herausgeber

Vortrag

Indien als aufstrebende Großmacht Asiens

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur

Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung

Vortrag

ausgebucht

Von der Kraft der Visionen und den Mühen der Ebene: 35 Jahre Politik für den Freistaat Sachsen

Festveranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt

Expertengespräch

Nachdenken über Bach

Gesellschaftliche und politische Bezüge in die heutige Zeit

Vortrag

Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

ausgebucht

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Gesellschaftliches Engagement fürs Dorf – Welchen Stellenwert hat das Ehrenamt in Arnsdorf?

Gespräch

ausgebucht

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Diskussion

Was bleibt von der Kulturhauptstadt?

Wie kann die Stadt Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt" nachhaltig nutzen?

Gespräch

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Vortrag

Die Suche nach Zusammenhalt: Vom Leben in Gesellschaft

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Asset-Herausgeber

Die Macht der Täter brechen!

Wie lässt sich auf die gesellschaftliche Dimension von sexueller Gewalt adäquat reagieren?

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe "Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung"

Florian Hofmann

„Lasst euch von niemandem sagen, wen ihr zu lieben oder zu hassen habt!“

Veranstaltungsbericht zum Besuch von Charlotte Knobloch in Sachsen (Timo Lanzner)

Arye Sharuz Shalicar in Sachsen

Der in Berlin aufgewachsene deutsch-israelische Politologe, Buchautor und Offizier Arye Sharuz Shalicar besuchte vom 25. bis 27. September 2018 mehrere Städte in Sachsen um zu referieren, diskutieren und sich auszutauschen.

Demokratie – ein Konzept mit Zukunft?

StreitBar zum Tag der Demokratie am 15.09.2018

von Josefine Theilig

Was geht mich Europa an?

Veranstaltungsbericht zum Europa-Jugendpolitik mit dem Vitzthum Gymnasium Dresden

Am 13. September 2018 versammelten sich in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden rund 80 Schüler, um sich selbst ein Bild davon zu machen, ob Europa in ihrem eigenen Alltag wirklich so weit weg ist.

Jahresabschlussbericht - Juliane Obst

Ein Jahr als FSJlerin in der Politik

FSJ Politik 2017/18

Nordsee - Land unter?

Jugendradtour entlang der Nordseeküste

„Wir werden seiner nicht vergessen…“

Gedenkveranstaltung zum 65. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR

Am Vormittag des 17. Juni 2018 lud das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Landeshauptstadt Dresden zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung in das Rathaus Dresden ein. Unter dem Titel „Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft?“ wurde der Ereignisse von 1953 und 1968 erinnert.

Lebenswertes Sachsen - "Wir müssen alle mittun"

Veranstaltungsbericht

Bereits zum vierten Mal lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen mit Staatsminister Thomas Schmidt zu den Reden auf Schloss Rochlitz ein. In mittlerweile bewährter Tradition ermöglicht dieses Format den Austausch des Publikums mit herausragenden Referenten und dem sächsischen Minister. In diesem Jahr erwies der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer die Ehre als Referent an der Veranstaltung teilzunehmen.

Digitalisierung und Sprache

Von Johanna Hohaus und Carolin Hartmann

Die gemeinsame Debattenreihe des PBF Sachsen und der Dresdner Universitätsbibliothek zu den Thema "Segen oder Fluch? Wie die Digitalisierung uns verändert" setzt sich kritisch mit der zunehmenden Digitalisierung auseinander und fragt, wie diese sich auf die verschiedenen Aspekte unseres Lebens auswirkt. Anhand der hohen Besucherzahlen und den intensiven Diskussionsbeiträge wird deutlich, dass ein großes Interesse für dieses Thema vorhanden ist. Zudem werden durch die Kooperation mit der Universitätsbibliothek auch Studenten erreicht.