Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Workshop

Kommunikation und Haltung

Rhetorik für das gesellschaftspolitische Engagement

Vortrag

Künstliche Intelligenz und Extremismus

Brandbeschleuniger oder Alltagshelfer?

Veranstaltung in Kooperation mit dem KI Netzwerk Dresden

Workshop

Haltung und Zivilcourage im Ehrenamt

Workshop mit aktiver Beteiligung und Rollenspielen

Seminar

Mentale Gesundheit für die Familie

Familienseminar in Schmochtitz

Das Familienseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema mentale Gesundheit im Spannungsfeld von digitalem Wandel, gesellschaftlichem Engagement und familiärem Alltag – darüber hinaus wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Seminar

Politik und Technik – Problemlöser oder -verstärker?

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Können die Herausforderungen der Zukunft durch Technik gelöst werden?

Asset-Herausgeber

Vortrag

Indien als aufstrebende Großmacht Asiens

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur

Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung

Vortrag

ausgebucht

Von der Kraft der Visionen und den Mühen der Ebene: 35 Jahre Politik für den Freistaat Sachsen

Festveranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt

Expertengespräch

Nachdenken über Bach

Gesellschaftliche und politische Bezüge in die heutige Zeit

Vortrag

Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

ausgebucht

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Gesellschaftliches Engagement fürs Dorf – Welchen Stellenwert hat das Ehrenamt in Arnsdorf?

Gespräch

ausgebucht

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Diskussion

Was bleibt von der Kulturhauptstadt?

Wie kann die Stadt Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt" nachhaltig nutzen?

Gespräch

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Vortrag

Die Suche nach Zusammenhalt: Vom Leben in Gesellschaft

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Asset-Herausgeber

André Wirsig für das Universitätsklinikum Dresden

Festakt 150. Todestag Carl Gustav Carus und 25 Jahre Medizinische Fakultät

Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung

Anlässlich der 150. Todestages Carl Gustav Carus und des Jubiläums 25 Jahre Medizinische Fakultät der TU Dresden fand am 18. November 2019 eine Veranstaltung mit Vernissage und Festakt statt.

Symbole der Macht - im Rahmen der "ZEITSCHICHTEN"

Veranstaltungsbericht

Zwischen Repräsentation und Verantwortung

3. Thomas-von-Aquin-Wochenende, 13. bis 15. September 2019

Was man über Russland wissen sollte

Vom 13. bis zum 15. September 2019 fand das Thomas-von-Aquin-Wochenende im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz statt. Dieses Jahr ging es um das Thema "Was man über Russland wissen sollte". Dank unserer drei Referentinnen Maria Naumova (Projektkoordinatorin Konrad-Adenauer Stiftung e.V. Moskau), Julia Larina (Freie Mitarbeiterin Deutschlandradio Studio Moskau) und Anastasia Krafft (Konrad-Adenauer Stiftung e.V. Moskau und Hamburg) konnten die Teilnehmer viel über das umstrittene Land erfahren. Hier finden Sie zum einen den Sachbericht des Wochenendes, der den Inhalt zusammenfasst, und zum anderen eine Bilderstrecke.

„Arzt des Vertrauens“?!

Was brauchen wir für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum?

Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, der Chef der sächsischen Staatskanzlei sowie der Medizinische Vorstand des Dresdner Uniklinikums diskutieren am Mittwochabend über Perspektiven einer verlässlichen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Ein Volk – Zwei Staaten – Zwei Gesellschaften?

Zur Verfassung der DDR und dem Grundgesetz der Bundesrepublik

Gedenkveranstaltung aus Anlass des 17. Juni 1953 und Festveranstaltung zu 70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik

30 Jahre Mauerfall - Was wir nicht vergessen sollten!

Veranstaltungsrückblick

"Was können wir aus der DDR-Geschichte lernen?" war das Thema unserer diesjährigen Reden auf Schloss Rochlitz. Ausnahmsweise fand die Veranstaltung im Rochlitzer Bürgerhaus statt.

Freiheit ´89

Vom Mut, nicht wegzusehen – Zur gefälschten Kommunalwahl vom 7. Mai 1989

An einem laut Universitätsrektorin Beate Schücking „besonders geeigneten Ort“ erinnerte die Adenauer-Stiftung am 5. Mai 2019 an das 30-jährige Jubiläum der gefälschten Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mai 1989.

Impressionen vom 9. Demokratiekongress am 22. November in Dresden

Sehen Sie in dieser Bilderstrecke noch einmal die Highlights des erfolgreichen Kongresses.

„Eine Gesellschaft, die sich selbst erträumt, die das Handeln nicht versäumt“

Diskussion beim 9. Demokratiekongress über Engagement im Ehrenamt und Beteiligung in der Demokratie

Demokratie braucht gesellschaftlichen Zusammenhalt, Brücken zum Nächsten, Verantwortung für das Gemeinwohl: kurz Engagement. Das leisten Millionen Freiwillige in Deutschland, ehrenamtlich im Sportverein, in der Kirche oder in der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch die Politik braucht Engagement, denn wie wir das Land gestalten, liegt in unseren Händen. Zu Beginn des 9. Demokratiekongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten in Dresden Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert mit der Zwickauer Lehrerin Dorit Seichter und der Studentin Thea Stapelfeld.