Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Jul

2025

Chemnitz

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Asset-Herausgeber

Workshop

Kommunikation und Haltung

Rhetorik für das gesellschaftspolitische Engagement

Vortrag

Künstliche Intelligenz und Extremismus

Brandbeschleuniger oder Alltagshelfer?

Veranstaltung in Kooperation mit dem KI Netzwerk Dresden

Workshop

Haltung und Zivilcourage im Ehrenamt

Workshop mit aktiver Beteiligung und Rollenspielen

Seminar

Mentale Gesundheit für die Familie

Familienseminar in Schmochtitz

Das Familienseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema mentale Gesundheit im Spannungsfeld von digitalem Wandel, gesellschaftlichem Engagement und familiärem Alltag – darüber hinaus wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Seminar

Politik und Technik – Problemlöser oder -verstärker?

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Können die Herausforderungen der Zukunft durch Technik gelöst werden?

Asset-Herausgeber

Vortrag

Indien als aufstrebende Großmacht Asiens

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur

Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung

Vortrag

ausgebucht

Von der Kraft der Visionen und den Mühen der Ebene: 35 Jahre Politik für den Freistaat Sachsen

Festveranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt

Expertengespräch

Nachdenken über Bach

Gesellschaftliche und politische Bezüge in die heutige Zeit

Vortrag

Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

ausgebucht

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Gesellschaftliches Engagement fürs Dorf – Welchen Stellenwert hat das Ehrenamt in Arnsdorf?

Gespräch

ausgebucht

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Diskussion

Was bleibt von der Kulturhauptstadt?

Wie kann die Stadt Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt" nachhaltig nutzen?

Gespräch

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Vortrag

Die Suche nach Zusammenhalt: Vom Leben in Gesellschaft

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Asset-Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

pixabay - Rico_Loeb

"Das Sorbische ist keine Kultur, es ist Leben – unser Leben.“

Abschlussbericht zur Veranstaltungsreihe "Sorben in der Lausitz"

Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, das – mit der sorbischen Sprache – eine zweite Amtssprache hat. Doch bundesweit ist die Existenz der kleinen deutschen Minderheit, die im Osten Sachsens und im südlichen Brandenburg lebt, kaum bekannt. Um dies zu ändern und gleichzeitig der sorbischen Community eine Plattform zu bieten, um verschiedene Aspekte zu diskutieren, hat das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Frühjahr 2021 eine mehrteilige Online-Gesprächsreihe durchgeführt. Die Impulse der verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der einzelnen Diskussionen können Sie hier nachlesen:

Pixabay - rliessum

"Gott hat zu viel von mir erwartet."

Veranstaltungsbericht zu "Unorthodox"

Online-Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden

KAS/Johanna Hohaus

Meine Einheit, deine Einheit

Augustusburger Schlossgespräch anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit

Spannende Ausblicke der Wendegeneration

China - Rivale oder Partner für Deutschland?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chinas neue Weltordnung? Das Reich der Mitte im 21. Jahrhundert“

Am 29.09.2020 im Museum der bildenden Künste Leipzig

KAS

„Schmerzhafte Erinnerung“

Internationaler Kongress in Dresden

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Sachsen und der Stadt Dresden anlässlich des 75. Jahrestages der Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg

KAS/Julien Reiter

Veränderung als Chance – Chance der Veränderung

30 Jahre Friedliche Revolution und Neugründung des Freistaats Sachsen

Für gesellschaftliche Veränderungen bedarf es nicht nur notwendiger Strukturen und politischer Kräfte, sondern auch geeigneter Führungspersönlichkeiten, die das Heft des Handelns in die Hand nehmen, mutig Entscheidungen treffen und Orientierung geben. In Sachsen traf nach der Friedlichen Revolution beides zusammen. Ein Glücksfall für unser Land. Als erster Ministerpräsident hat Kurt Biedenkopf die fulminante Entwicklung des Freistaats Sachsen an entscheidender Stelle mitgeprägt. Es war ein Glücksfall, dass er , der fest im Denken der Bundesrepublik verankert war und sie maßgeblich als Universitätsrektor und Politiker gestaltet hatte, sich der neuen Herausforderung annahm und nach Sachsen ging. Im 30. Jahr der Deutschen Einheit blicken wir dankbar auf das Jubiläum des Freistaates zurück.

Eine „überforderte Behörde“?

Historische und Politische Perspektiven auf die Praxis der Treuhandanstalt

Historiker, Zeitzeugen und Politiker diskutierten bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 10. Dezember 2019 in Dresden über aktuelle Forschungsergebnisse und die politische Bewertung der Praxis der Treuhandanstalt in den 1990er Jahren. Das Ziel der Veranstaltung war es, „aus Vermutungen und Meinungen Sachverhalte herauszudestillieren“.

Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau

YouTube

Hinter die Kulissen geschaut

Am 29. November 2019 besuchte der bekannte YouTuber Mirko Drotschmann das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, um Schülern zu zeigen, was hinter seiner Tätigkeit steckt.

"Als der Brief kam, habe ich mein Kind zum zweiten Mal verloren!"

Zwangsadoptionen in der DDR im Fokus

Am 21. November 2019 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft“ im Museum der bildenden Künste in Leipzig statt. Im Fokus des Abends standen politisch motivierte Kindeswegnahmen oder allgemeinsprachlich ausgedrückt Zwangsadoptionen in der DDR.