Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Kommunikation und Haltung

Rhetorik für das gesellschaftspolitische Engagement

Vortrag

Künstliche Intelligenz und Extremismus

Brandbeschleuniger oder Alltagshelfer?

Veranstaltung in Kooperation mit dem KI Netzwerk Dresden

Workshop

Haltung und Zivilcourage im Ehrenamt

Workshop mit aktiver Beteiligung und Rollenspielen

Seminar

Mentale Gesundheit für die Familie

Familienseminar in Schmochtitz

Das Familienseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung zum Thema mentale Gesundheit im Spannungsfeld von digitalem Wandel, gesellschaftlichem Engagement und familiärem Alltag – darüber hinaus wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Seminar

Politik und Technik – Problemlöser oder -verstärker?

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Können die Herausforderungen der Zukunft durch Technik gelöst werden?

Asset-Herausgeber

Vortrag

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Vortrag

Indien als aufstrebende Großmacht Asiens

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur

Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung

Vortrag

ausgebucht

Von der Kraft der Visionen und den Mühen der Ebene: 35 Jahre Politik für den Freistaat Sachsen

Festveranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt

Expertengespräch

Nachdenken über Bach

Gesellschaftliche und politische Bezüge in die heutige Zeit

Vortrag

Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Gespräch

ausgebucht

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Gesellschaftliches Engagement fürs Dorf – Welchen Stellenwert hat das Ehrenamt in Arnsdorf?

Gespräch

ausgebucht

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Diskussion

Was bleibt von der Kulturhauptstadt?

Wie kann die Stadt Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt" nachhaltig nutzen?

Gespräch

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Asset-Herausgeber

Safer Internet Day

Together for the Internet

Schulveranstaltung an der Oberschule "Am Merzdorfer Park" Riesa

Irène Mahano

Wie ich Auschwitz als Kind überlebte

Bericht zum Zeitzeugengespräch mit Eva Umlauf

Dr. Eva Umlauf berichtet eindringlich über ihr Überleben und liest aus ihrem Buch "Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen".

Lina Berends, Irène Mahano

Mensch - Natur - Technik. Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Referendarfortbildung

Referendarfortbildung am 20.01.2023 im Bildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden

Irène Mahano

Erinnern für die Zukunft – Warum wir eine Gedenkkultur brauchen

Verabschiedung von Dr. Joachim Klose und Vorstellung des Sammelbands "Erinnern für die Zukunft"

Zum Jahresauftakt am 17.01.23 im Dresdner Rathaus wurde der langjährige Leiter des sächsischen Bildungsforums verabschiedet und gleichzeitig eine neue erinnerungspolitische Publikation vorgestellt.

Vernetzt? Versiert? Vergessen? - Studentische Perspektiven auf die Lage an den Hochschulen

Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer an der Universität Leipzig

Wie steht es an den sächsischen Universitäten um Digitalisierung, Inklusion und Hochschulpolitik? Über die Sorgen, Nöte und Wünsche der Studierenden diskutierten wir am 26. September mit Ministerpräsident Kretschmer.

Streitgespräch zwischen Michael Kretschmer und Martin Dulig

Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung

Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit

Veranstaltungsbericht zum Gespräch mit Stephan J. Kramer am 22.06.

Mit dem Präsidenten des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen diskutierten wir die gegenwärtigen Bedrohungen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und ordneten diese ein.

Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?

Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer

Wie haben die sächsischen Bürgerinnen und Bürger die Pandemie und deren Folgen wahrgenommen? Wie bewerten sie das sächsische Krisenmanagement? Und was benötigt unsere Gesellschaft, um für die nächste Krise gewappnet zu sein? Diese und weitere Fragen diskutierten wir in unserer Gesprächsrunde.

Neugierig auf Begegnung statt Vorurteile und Klischees

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltungsreihe "Schule im Dialog" am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau

Mit Nirit Ben-Joseph und Joel Ben-Joseph sprachen die Schülerinnen und Schüler über Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland.

Gute Nachbarschaft!

"Gemeinsames Erbe, gemeinsame Werte, gemeinsame Verantwortung"

Festveranstaltung zum 30. Jahrestag des Nachbarschaftsvertrags zwischen Deutschland, Tschechien und der Slowakei