Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Event
Angriff auf Israel – Zäsur im Nahostkonflikt
Lagebericht, Herausforderungen und erste Analysen
Vortrag
Was weiß Moskau? Weltbild und Arbeit der russischen Geheimdienste im In- und Ausland
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Der Krieg gegen die Ukraine wirft ein Schlaglicht auf die Aktivitäten der russischen Militärs und Geheimdienste. Dieser Vortrag will die Frage beleuchten, was russische Spioninnen und Spione antreibt und wie sie arbeiten.
Online-Seminar
Jüdisches Leben zwischen Gewalt und Hoffnung
Online-Veranstaltung zur aktuellen Lage und dem kulturellen und religiösen Leben in Israel.
Gespräche über jüdisches Leben in Israel und die aktuelle Situation.
Lesung
Ukraine in Europa: Die Bedeutung der Krim in der politischen Debatte
Lesung mit Franziska Davies
Die politische Debatte über die Krim wird weit über die Grenzen der Ukraine geführt. Zusätzlich hat der Russische Angriffskrieg die Situation verschärft.
Event
Die Ausgeburt der Hölle
Paranoia und Satanismus in "Rosemaries Baby" (1968)
Im Rahmen unserer Filmreihe "Schrecken ohne Ende?"
Seminar
ausgebuchtWozu Religion?
Zur Bedeutung von Religion in nachreligiösen Gesellschaften
Seminarfahrt nach Italien in die ehemalige Sommerresidenz Konrad Adenauers.
Gespräch
storniertOpposition in der DDR - Widerstand in einem totalitären System am Beispiel der Umweltbewegung
Reden auf Schloss Rochlitz
Der gesellschaftliche Wunsch nach Freiheit wurde in der ehemaligen DDR auch an der Umweltbewegung sichtbar, welche engagiert gegen die desaströsen Folgen der sozialistischen Planwirtschaft für die Natur protestierte. Auf Schloss Rochlitz diskutieren wir die Rolle der damaligen Bewegung für die friedliche Revolution.
Gespräch
Transformation. Und dann?
Wandel der Industrielandschaft damals und heute
Zum nächsten Schlossgespräch in Bad Muskau setzen wir uns mit der Transformation der Industrie in den mitteldeutschen Regionen auseinander und werfen dabei auch einen Blick in die Vergangenheit. Was können wir vom Umbruch nach der Wende für die Herausforderungen der Gegenwart lernen?
Vortrag
Vertrauen und Politik
Anspruch und Wirklichkeit
Vortrag
Schrecken ohne Ende?
Was uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste verraten
Zur Auftaktveranstaltung unserer Filmreihe sprechen wir über Faszination Horrorfilm und dessen kulturgeschichtliche Relevanz. Wie lässt sich die Begeisterung für den Grusel auf der großen Leinwand erklären? Und was verraten uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste?
Seminar
Wozu Religion?
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Seminar
storniertKulturwandel in der Politik
Sächsisch-niederschlesischer Dialog in Politik, Wirtschaft und Kommunen
Vortrag
Sehnsucht nach Freiheit
Widerstand in der DDR vom 17. Juni 1953 bis zu den Montagsdemonstrationen 1989
Im Rahmen der "Augustusburger Schlossgespräche" widmen wir uns anlässlich des Tags der Deutschen Einheit den oppositionellen Bewegungen und der Sehnsucht nach Freiheit in der ehemaligen DDR.
Vortrag
Scheitert der Euro, dann scheitert Europa?
Die Wirtschafts- und Währungsunion am Scheideweg
Im Rahmen der Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union"