Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Deutschland und Sachsen in der Zeitenwende
Was jetzt zu tun ist.
Streitgespräch
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Gespräch
Britische Sachsen, sächsische Briten?
Anglo-sächsisches Zusammenleben im 19. Jahrhundert
"Frühstück mit Geschichte" auf Schloss Weesenstein
Vortrag
Scheitert der Euro, dann scheitert Europa?
Die Wirtschafts- und Währungsunion am Scheideweg
Im Rahmen der Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union"
Vortrag
Schrecken ohne Ende?
Was uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste verraten
Zur Auftaktveranstaltung unserer Filmreihe sprechen wir über Faszination Horrorfilm und dessen kulturgeschichtliche Relevanz. Wie lässt sich die Begeisterung für den Grusel auf der großen Leinwand erklären? Und was verraten uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste?
Gespräch
Opposition in der DDR - Widerstand in einem totalitären System am Beispiel der Umweltbewegung
Reden auf Schloss Rochlitz
Der gesellschaftliche Wunsch nach Freiheit wurde in der ehemaligen DDR auch an der Umweltbewegung sichtbar, welche engagiert gegen die desaströsen Folgen der sozialistischen Planwirtschaft für die Natur protestierte. Auf Schloss Rochlitz diskutieren wir die Rolle der damaligen Bewegung für die friedliche Revolution.
Event
Die Ausgeburt der Hölle
Paranoia und Satanismus in "Rosemaries Baby" (1968)
Im Rahmen unserer Filmreihe "Schrecken ohne Ende?"
Gespräch
Schicksal oder Selbstbestimmung?
Vom Umgang mit biographischen Brüchen in Diktaturen und Demokratien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Toleranzgespräche im Kulturforum Görlitzer Synagoge"
Vortrag
Systemträger zwischen Opportunismus und Gewissensbissen - Handlungsspielräume zwischen Macht und Verantwortung
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Gespräch
„MY GERMANY - Deutschlandbilder“
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
Ostalgie und Glorifizierung - Unkenntnisse der Nachgeborenen
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Gespräch
„MY GERMANY - Deutschlandbilder"
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
"Chinoiserie" im 21. Jh. - Kommt ein asienspezifisches Jahrhundert? - Globale und lokale Auswirkungen
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
Von der Unfreiheit freier Entscheidungen im Ideologieschwellensystem DDR
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Gespräch
„MY GERMANY - Deutschlandbilder"
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
Überholen ohne Einzuholen - Die Planbarkeit von Kreativität und das Scheitern der Planwirtschaft
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
"Die gelbe Gefahr" - Kulturelle Bedrohungsängste und der Umgang mit ihnen
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
Mythen zur DDR-Geschichte
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden