Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Diskussion
Die Dauer der Gegenwart – Von Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
Diskussion
Krieg in Europa - Wege zum Frieden
Politischer Themenabend am Gymnasium Dresden-Bühlau
Diskussion
Das Unerhörte.
Wie tolerant sind wir in unseren Debatten?
Im April möchten wir unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Toleranz in der Görlitzer Synagoge fortsetzen. Diesmal beschäftigen wir uns mit diskursiver Toleranz und dem Zustand unserer heutigen Debattenkultur.
Vortrag
30 Jahre Unionsbürgerschaft - Sind wir seit Maastricht alle Europäer?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Zukunft hat Europa - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union"
Gemeinsam mit dem langjährigen Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs Vasilios Skouris sprechen wir über die rechtlichen Hintergründe der Unionsbürgerschaft und deren Verhältnis zu den jeweiligen Staatsangehörigkeiten.
Workshop
Gesellschaft im Wandel?
Politische Herausforderungen zwischen Krisenpermanenz und Sozialraumveränderung
Gespräch
Kein Land für Bilder
Die bildenden Künste im immer noch gespaltenen Land
Zur Bilanz von 30 Jahren gesamtdeutscher Kultur- und Kunstentwicklung - Eine Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste
Diskussion
storniertWie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten? - Versöhnung mit den Anderen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende?
"Dresden" - Ein deutsch-deutscher Familienroman im Gespräch
Zum Abschluss unserer Lesereise durch den Freistaat Sachsen sind wir im Museum der bildenden Künste Leipzig zu Gast.
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine (Teil VI)
Aus Sicht von Russland, Georgien, Armenien und Zentralasien - Zoom Gespräch
Gespräch über die Perspektiven anderer Länder auf den Krieg und seine Folgen.
Diskussion
Where do we stand? – Workshop on the young generations’ proposals for the future of Europe
Democracy & Deliberation: Part 2
In preparation of the "KAS Summer School on Values 2022" we want to discuss urgent questions regarding democracy and participation in the European Union with young adults from various countries.