Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Vortrag
Was bedeutet es, Mensch zu sein? – Über die Ethik der Identitäten
FÄLLT LEIDER AUS!!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Der aufrechte Gang - Über moralisches Handeln inZeiten der Herausforderungen"
Gespräch
Was bedeutet es, Mensch zu sein? FÄLLT LEIDER AUS!!
Zeitzeugengespräch
Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Grosser an der Oberschule "Moritz Zimmermann"
Event
„Alle Lebenden sollen die Hoffnung behalten“
Zum Gedenken an die Mitglieder der polnischen Widerstandsgruppe „Schwarze Legion“
Gedenkveranstaltung
Workshop
Frieden. Fertig?
Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden zum Thema Friedfertigkeit
Mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden
Vortrag
Der Sündenbock - Zur Bedeutung von Emotionen in Selbst- und Feindbildern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“
Lesung
„Sie erhielten dann mehrmals Spritzen...“
Biographienlesung und Filmvorstellung
Schüler stellen Biographien vergessener NS-„Euthanasie“-Opfer vor.
Gespräch
Was heißt Toleranz in der heutigen Zeit? - mit Özcan Karadeniz
Gesprächeüber Toleranz unddas Dazugehören
Vortrag
Stimmungsdemokratie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“
Gespräch
Was heißt Toleranz in der heutigen Zeit? - mit Prof. Dr. Wendelin Szalai
Gesprächeüber Toleranz unddas Dazugehören
Vortrag
Abstiegsängste? – Zum sozioökonomischen Status und emotionalen Erleben
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“