Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Vortrag
Was vom Leben übrig bleibt
Eigentum und Erbschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Haben wir noch nicht genug? Vom Eigentum und seiner Bedeutung"
Vortrag
Erfindungen, Melodien, Bilder
Wem gehört meine Idee?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Haben wir noch nicht genug? Vom Eigentum und seiner Bedeutung"
Diskussion
Was uns prägt - Was uns eint
Diskussion über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland
Diskussion mit Prof. Dr. Werner J. Patzelt und Dr. Joachim Klose, in Kooperation mit dem BVMW - Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft
Vortrag
Wie wählt Amerika? Über den Präsidentschaftswahlkampf
Freundschaft und Vorurteil - Zum Verständnis der USA
Wie wählt Amerika? Wer sind die Kandidaten und für was stehen sie? Ein Vortrag klärt die wichtigsten Fragen des US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf auf.
Vortrag
Scheitern ist nicht schlimm, schlimm ist nichts versucht zu haben
Muskauer Schlossgespräch
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Muskauer Schlossgespräch“ In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fürst-Pückler-Park Bad Muskau e.V.
Vortrag
Wie viele Dinge braucht der Mensch?
Der Besitz von Tuareg und Deutschen im Vergleich
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Haben wir noch nicht genug? Vom Eigentum und seiner Bedeutung"
Workshop
Fit für die Demokratie - Rhetorik und Körpersprache
Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vor großen Gruppen überzeugend sprechen? Sicher auftreten im Gespräch? Die Schönheit der eigenen Stimme entdecken?
Diskussion
Guter Wille allein genügt nicht
Workshop für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingskrise
Konflikte in der Flüchtlingshilfe: Prävention und hilfreiche Haltungen für Ehrenamtliche
Vortrag
Vorbild USA? Die Einwanderungs- und Integrationspolitik der Vereinigten Staaten
Freundschaft und Vorurteil - Zum Verständnis der USA
Vortrag über die Einwanderungs- und Integrationspolitik der USA
Vortrag
Neid und Eigentum- eine prekäre Beziehung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Haben wir noch nicht genug? Vom Eigentum und seiner Bedeutung"