Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
(Un)begründete Sorgen? Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP)
Freundschaft und Vorurteil - Zum Verständnis der USA
Freundschaft und VorurteilEine Vortragsreihe zum Verständnis der USA
Vortrag
Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat
Anlässlich des fünfzigsten Todetages Konrad Adenauers
Ingo Espenschied beleuchtet mit seiner Doku-Live das Leben Konrad Adenauers.
Event
Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat
Anlässlich des fünfzigsten Todetages Konrad Adenauers
Ingo Espenschied beleuchtet mit seiner Doku-Live das Leben Konrad Adenauers.
Vortrag
Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat
Anlässlich des fünfzigsten Todetages Konrad Adenauers
Ingo Espenschied beleuchtet mit seiner Doku-Live-Präsentation das Leben Konrad Adenauers.
Vortrag
Wohlstand ohne Wachstum
Wie kommen wir raus aus der Konsumspirale?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Haben wir noch nicht genug? Vom Eigentum und seiner Bedeutung"
Studien- und Informationsprogramm
"Aus dem Abseits"- Annäherungen
Im Rahmen der Reihe "Schule im Dialog"
filmregisseur Simon Brückner geht auf Spurensuche nach seinem verstorbenen Vater, Peter Brückner, Symbolfigur der Studentenbewegung. Es entsteht ein vielschichtigen Porträt, das auch einen Teil deutscher Geschichte erzählt.
Vortrag
Auf einmal gehörten wir nicht mehr dazu: Eine jüdische Kindheit und Jugend in Dresden
Zeitzeugengespräch mit Henny Brenner
An diesem Abend wollen wir mit der jüdischen Zeitzeugin Henny Brenner über ihre Erfahrungen zur Zeit des Nationalsozialismus reden
Diskussion
Guter Wille allein genügt nicht
Workshop für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingskrise
Moderiertes Gespräch mit dem Titel: "Besondere Herausforderungen in der Arbeit mit Migration und Asylsuchenden:Zur Förderung psychosozialer Betreuung durch die Sächsische Staatsregierung"
Vortrag
Eigentum und Enteignung
Von Kultureigentümern und deren Besitz
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Haben wir noch nicht genug? Vom Eigentum und seiner Bedeutung"
Forum
"StreitBar"
Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober feiert Deutschland seine Einheit.Aber sind wir wirklich eine Gesellschaft mit den gleichen Werten und Ansichten?Was hält die deutsche Gesellschaft zusammen? Wir wollen mit Ihnen darüber reden.