Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Forum
Verlust des Wahren, Schönen und Guten?
Zum wissenschaftlichen Atheismus und seinen Folgen - 13. Belter Dialoge
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die künstlerische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Stadt: Wissensarchitektur und Stadtökologie
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die politische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Israel und die Shoah
Mittagsgespräch
Vortrag
Israel und die Shoah
Im Rahmen der Reihe „Schule im Dialog“
Vortrag
Israel und die Shoah
Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz
Vortrag
Der arabische Antisemitismus - Geschichte und Gegenwart
Im Rahmen der Themenreihe "Warum Israel?"
Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz
Gespräch
Ehrenamt und Engagement im Sport:
Was unsere Gesellschaft zusammenhält
Im Rahmen der Muskauer Schlossgespräche - In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Fürst-Pückler-Park Bad Muskau e.V.
Vortrag
Frauen im Islam
Zwischen Tradition und Selbstverwirklichung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Muslime in Deutschland - Chancen und Herausforderungen des Islam für unsere Gesellschaft"
Vortrag
Boykott-Kampagnen gegen Israel und ihre Hintergründe
Im Rahmen der Themenreihe "Warum Israel?"
Im Rahmen der Tage der Jüdischen Kultur in Chemnitz
Vortrag
Der Islam und seine Rechtskultur – Ein Teil Europas?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Muslime in Deutschland - Chancen und Herausforderungen des Islam für unsere Gesellschaft"
Seminar
Schülergipfel zum Thema "Gewalt"
In Zusammenarbeit mit dem Stadtschülerrat Dresden im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zum 13. Februar in Dresden
Gespräch
Auf einmal gehörten wir nicht mehr dazu:
Eine jüdische Kindheit und Jugend in Dresden
Zeitzeugengespräch mit der gebürtigen Dresdnerin und Holocaust-Überlebenden Henny Brenner.