Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Vortrag
Zwei Länder eine Wertegemeinschaft: Zum Verhältnis Deutschland-USA
Im Rahmen von "Freundschaft und Vorurteil" – Eine Vortragsreihe zum Verständnis der USA
Vortrag
Was ist ein Volk?
Im Rahmen der Reihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Vortrag
RT Versus the World: Russia's Global Media Strategy
Vortrag und Diskussion finden auf Englisch statt
Vortrag
Globalisierung und Kosmonautik
Unsere Erde im Rückblick - technisch, kulturell und politisch
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung"
Vortrag
Handwerk statt Studium?
Im Rahmen der Themenreihe "Handwerk heute - Nachwuchs und Verantwortung". Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Vortrag
Russlands Grenzziehungen: Abgrenzung, Ausgrenzung und Grenzkorrekturen
Auftakt der Themenreihe "Grenzen in Zeiten der Entgrenzung". Das Grußwort hält Prof. Werner J. Patzelt vom Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Alle weiteren Termine können Sie auch dem beigefügten Flyer entnehmen.
Seminar
ausgebuchtIsrael
50 Jahre israelisch-deutsche Beziehungen
Studienfahrt
Gespräch
Die Wiedervereinigung und die Macht der Erinnerung
Abschluss der Themenreihe "Gewalt und die Macht der Erinnerung"
Vortrag
Das Ende des „Kalten Krieges“
Über die äußeren Faktoren der deutschen Einheit
Im Rahmen der Vortragsreihe "Freundschaft und Vorurteil - Zum Verständnis der USA"
Vortrag
Fachkräftemangel im Handwerk?
Stand und Perspektiven
Im Rahmen der Themenreihe "Handwerk heute - Nachwuchs und Verantwortung". Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.