Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Vortrag
1968: Proteste und Revolte
Das Aufbegehren der Nachgeborenen
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Vortrag
Der Mittelstand - Motor für Innovation
Vortrag und anschließende Führung durch die Bootsmanufaktur Schaaf. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Vortrag
Neue Ansichten - Neues Lebensgefühl?
Ästhetische Ausdrucksformen
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Gespräch
Kriegsende 1945: Eroberung, Besetzung, Kapitulation, Befreiung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr.
Vortrag
Kultur in der Nachkriegszeit:
Schulen, Hochschulen, Künste
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Symposium
7. Belter-Dialoge
Erinnern und Sinn stiften
Die Belter-Dialoge finden einmal jährlich an der Leipziger Universität statt. Sie sind benannt nach dem Studenten Herbert Belter, dessen Name symbolisch für Wiederstand und Zivilcourage in der ehemaligen DDR steht.
Vortrag
Von Sachsen in die Welt - Regionale Produkte und globale Märkte
Vortrag und anschließende Führung durch die Werkstätten Hellerau. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Vortrag
Gewaltfreie Gesellschaft in gewaltfreier Welt?
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Seminar
PEGIDA als Symptom - Von Ungleichheit und Gerechtigkeit
5. Sächsischer JugendPolitikTag
Vortrag
Aufarbeitung oder Verdrängung
Gesellschaftliche und politische Prozesse der Nachkriegszeit
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"