Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Vortrag
PEGIDA ausbuchstabieren
PE = Patriotische Europäer?
Vortrags und Diskussion zur "PEGIDA"-Protestbewegung
Seminar
AK Sicherheit und Recht
Thema: Sport als Kitt der Gesellschaft?
Event
ausgebuchtGlücklich vereint.
Von der Deutschen Einheit und der Europäischen Einigung
Festveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Erinnerung an die Ereignisse im Dezember 1989 in Dresden.
Vortrag
Russland verstehen?!
Russlands Macht, Europas Ohnmacht? Von den wirtschaftlichen Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten
In unserer Reihe möchten wir die komplexen und vielfältigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Russland, Deutschland und Europa beleuchten. Ausgewiesene Experten und Praktiker werden die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren.
Lesung
Advent im Bildungsforum
Tag der offenen Tür
Weihnachtliche Lesung mit dem Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo
Vortrag
Russland verstehen?!
Russlands Macht, Europas Ohnmacht? Von den wirtschaftlichen Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten
In unserer Reihe möchten wir die komplexen und vielfältigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Russland, Deutschland und Europa beleuchten. Ausgewiesene Experten und Praktiker werden die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren.
Workshop
Wie wollen wir leben?
Workshop
Einmal in die Zukunft schauen...
Vortrag
Russland verstehen?!
Die Ukraine – Nagelprobe für Putins neue Weltordnung!?
In unserer Reihe möchten wir die komplexen und vielfältigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Russland, Deutschland und Europabeleuchten. Ausgewiesene Experten und Praktiker werden die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren.
Vortrag
Das Ende des II. Weltkrieges?
Der Umbruch 1989 und der Streit um seine historische Einordnung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Wieder vereinigt“ aus Anlass der Jubiläen „25 Jahre Friedliche Revolution“ und „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“
Vortrag
Russland verstehen?!
Die Ukraine – Nagelprobe für Putins neue Weltordnung!?
In unserer Reihe möchten wir die komplexen und vielfältigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Russland, Deutschland und Europa beleuchten. Ausgewiesene Experten und Praktiker werden die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren.