Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Wo fängt Deutschsein an? Zum Heimatverlust in offener Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Der Mensch im Mittelpunkt?
Perspektiven für einen "gesunden" Strukturwandel des deutschen Gesundheitssystems
Wo drückt der Schuh? Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Car Gustav Carus in Dresden diskutieren wir, wie zukunftssicher das deutsche Gesundheitssystem aufgestellt ist und was wir von unseren Nachbarn in Dänemark lernen können.
Seminar
ausgebuchtBerlin – kulturelle und religiöse Vielfalt in Geschichte und Gegenwart
Seminar
Berlin ist eine Reise wert - auch und vor allem jenseits der bekannten Sehenswürdigkeiten
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Studien- und Informationsprogramm
Spielend lernen? - Planspiele im Unterricht
Ein Informationsangebot für Lehrkräfte
Wir möchten Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit bieten, sich über die Unterrichtsmethode des Planspiels zu informieren und mit ihren Fragen an erfahrene Übungsleiter heranzutreten.
Event
Stumme Seufzer, Stille Klagen
Gedenkveranstaltung zum 13. Februar
Forum
Das friedliche Klassenzimmer
Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden
In unserem alljährlichen Programm zum Gedenken an den 13. Februar möchten wir uns mit zentralen Fragen des friedlichen Zusammenlebens und deren Bedeutung für Schülerinnen und Schüler beschäftigen.
Diskussion
Diktat aus Brüssel
Hat die EU ein Demokratieproblem?
Am 30. Jahrestag der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags werfen wir einen Blick auf die heutige Europäische Union zwischen Legitimität und Effektivität. Gibt es tatsächlich ein demokratisches Defizit? Darüber sprechen wir mit dem ehemaligen EU-Kommissar Günther H. Oettinger.
Diskussion
Chaos an den Außengrenzen
Was hat die EU gelernt?
Die Themenreihe anlässlich des 30. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht wird fortgeführt. Zur Auftaktveranstaltung im neuen Jahr sprechen wir über die Herausforderungen der europäischen Flucht- und Migrationspolitik.
Online-Seminar
storniert- entfällt - Grüne Gentechnik - Heilsbringer oder Teufelszeug?
Ein Online-Planspiel für Schüler und Schülerinnen
Wer findet die besten Argumente für oder gegen den Einsatz von grüner Gentechnik? In einem Online-Planspiel übernehmt ihr verschiedene Rollen und verhandelt mit den anderen Spielern. So werden komplexe Zusammenhänge spielerisch leicht verständlich.
Gespräch
storniert- entfällt - Kein Land für Bilder
Die bildenden Künste im immer noch gespaltenen Land
Zur Bilanz von 30 Jahren gesamtdeutscher Kultur- und Kunstentwicklung - Eine Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste
Vortrag
Europa in der Welt - Globales Schwergewicht oder Spielball fremder Mächte?
Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union
Anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht werfen wir einen Blick auf die gegenwärtige Lage der Europäischen Union. Zur zweiten Veranstaltung der Reihe spricht Reinhard Bütikofer über die Rolle Europas in der Welt.
Seminar
storniert- entfällt - "Vom Märchenhelden zum Superhelden"
Wie Rituale die Familie stark machen!
Diskussion
Gegen das Vergessen?
Zeitliches und Überzeitliches im kollektiven Gedächtnis
Im Rahmen der Reihe "Gutes und gutes Tun - Was gibt Halt und Orientierung in unruhigen Zeiten?"