Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Event
Herz und Maschine - Herrschaft und soziale Spaltung in Fritz Langs "Metropolis" von 1927
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"
Vortrag
Nationale Sicherheitsstrategie
Deutsche Sicherheitspolitik zwischen nationalem Anspruch und internationalen Anforderungen
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Gespräch
Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.
Diskussion
ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft
Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken
Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?
Gespräch
ausgebuchtFrauen in Führungspositionen
Zahlen, Daten, Fakten – Eine Diskussion
Mittagsgespräch
Gespräch
Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.
Gespräch
Abbild der Veränderung
Transformation künstlerisch greifbar machen
Veranstaltung aus der Reihe: Im Auge des Betrachters?
Vortrag
Willkommen im Local Limited Web? - Technologie und Forschung als geostrategisches Instrument
Themenreihe "Am Ende der Fahnenstange? - Perspektiven zur Zukunft der internationalen Kooperation"
Der Rolle neuartiger Technologien und bahnbrechender digitaler Entwicklungen in der Außenpolitik widmen wir uns zum dritten Termin unserer Themenreihe in Leipzig.
Gespräch
Raus aus dem Elfenbeinturm
Ein neues Bewusstsein im Jazz?
Veranstaltung aus der Reihe: Im Auge des Betrachters
Vortrag
storniertDer unmittelbaren Gefahr begegnen - Deutschlands Haltung im Ukraine-Krieg
Themenreihe "Am Ende der Fahnenstange? - Perspektiven zur Zukunft der internationalen Kooperation"
Die gesellschaftliche Debatte des vergangenen Jahres zur Frage der konkreten Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung gegen die russische Invasion, beispielsweise durch Waffenlieferungen, wurde kontrovers geführt. Stehen sich die Vertreter der entgegengesetzten Positionen tatsächlich so unversöhnlich gegenüber wie befürchtet? Oder lassen sich gemeinsame Perspektiven finden?
Gespräch
Zwischen Realität und Utopie
Kunst in Krisenzeiten
Eine Veranstaltung der Reihe: Im Auge des Betrachters?