Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Vortrag
Über den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft
Reden auf Schloss Rochlitz
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reden auf Schloss Rochlitz“
Vortrag
Phänomen PEGIDA
Im Rahmen der Reihe "Schule im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft"
Vortrag
Die Sexuelle Revolution in der BRD
Reformer, Werber und Revolutionäre
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Vortrag
Wie die Grünen die Republik veränderten
Zur grünen Agenda der 80er Jahre
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Vortrag
Vom Umgang mit der Vergangenheit, der eigenen Geschichte und der Gegenwart
Zur Erinnerungskultur in der Bundesrepublik
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Vortrag
Wenn Religion zur Ideologie wird - Vom Islam zum Islamistischen Fundamentalismus
Expertenabend in Kooperation mit der Dresden International University (DIU)
Vortrag
Die friedliche Revolution und Europa
Im Rahmen der Reihe "Schule im Dialog mit Geschichte, Kultur und Politik"
Vortrag
Wie fühlte sich Sozialismus an?
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Vortrag
Die 5oer Jahre - Ein stilles Jahrzehnt?
Im Rahmen der Reihe "Wie schmeckte die BRD?"
Forum
Psychologie der Seele
Behandlungsgrenzen der Medizin
"Vernetzte Wirklichkeit? Einheitliches Denken trotz Spezialisierung" - Kooperationsprojekt des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, der Dresden International University, der Landesärztekammer und des PBF Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung