Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Vortrag
Russland verstehen?!
Die Mauer fällt! – Vom Aufbruch und Zerfall der Sowjetunion unter Gorbatschow
In unserer Reihe möchten wir die komplexen und vielfältigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Russland, Deutschland und Europabeleuchten. Ausgewiesene Experten und Praktiker werden die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren.
Vortrag
Die Spalter der Nation: Carl-Eduard von Schnitzler versus Gerhard Löwenthal?
Zur Präsens von Feindbildern und deren Überwindung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Wieder vereinigt“ aus Anlass der Jubiläen „25 Jahre Friedliche Revolution“ und „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“
Vortrag
Russland verstehen?!
Die Mauer fällt! – Vom Aufbruch und Zerfall der Sowjetunion unter Gorbatschow
In unserer Reihe möchten die komplexen und vielfältigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Russland, Deutschland und Europabeleuchten. Ausgewiesene Experten und Praktiker werden die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren.
Gespräch
Freiheitswille und unbändiger Mut oder: Warum in Ungarn der erste Riss entstand
Das nationale Selbstverständnis Ungarns zur Zeit der OSt-West-Konfrontation bis heute
In Kooperation mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Forum
Was gewinnen wir? - Von Effizienz, Unabhängigkeit und Gerechtigkeit als Folgen der Energiewende
3. Dialogforum zur Energiewende
In Kooperation mit der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Gespräch
Der Nachgeschmack von Speck und Pörkölt - Das Paneuropäische Picknick als Durchbruch in die Freiheit"
Im Rahmen der Wanderausstellung "Der erste Riss im Eisernen Vorhang"
Film und Gespräch
Vortrag
Unangepasstes Leben in der DDR
Im Rahmen der Themenreihe "Ein unangepasstes Leben - Zwischen Kollektivismus und Widerstand"
In Kooperation mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnaisium Zwickau im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schule im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“
Vortrag
Schild und Schwert der Partei – Die heimliche Macht im Staat?
Die Aufgaben von Geheimdiensten und deren Selbstwahrnehmung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Wieder vereinigt“ aus Anlass der Jubiläen „25 Jahre Friedliche Revolution“ und „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“
Event
Feuer und Eisen - Schmiedehandwerk und Schmiedekunst in Sachsen
Im Rahmen der Reihe „Handwerk in Sachsen - Zwischen Tradition und Heimatbindung“.
Besichtigung der Traditionsschmiede Seerhausen und anschließende Führung im Unternehmen Metallbau Guke GmbH.
Ausstellung
„Der Riss im Eisernen Vorhang. Das Paneuropäische Picknick am 19. August in Sopron“
Führung durch die Ausstellung und Gespräch