Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Seminar
Belter-Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR
Tagesveranstaltung
Vortrag
Belter-Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR
Festveranstaltung
Vortrag
Epochenschwelle 1914
1914 - technisch-wissenschaftlich auf der Höhe der Zeit und politisch retardiert?
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Gespräch
Heimatschichten
Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses
Buchpräsentation
Diskussion
ausgebuchtIst die EU für uns verzichtbar?
F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Zwischen Tradition und Moderne. Görlitzer Architektur in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Gespräch
Heimatschichten
Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses
Buchpräsentation
Vortrag
Lebenslanges Lernen - Eine Herausforderung in unserer alternden Gesellschaft
"Einander unterstützen? Was Solidarität bedeutet"
In Kooperation mit der Volkssolidarität Dresden
Ausstellung
ausgebuchtVon der Flachsfaser zum Gewebe
Leinenweberei in der Oberlausitz
In Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden
Seminar
Epochenschwelle 1914
Studientag im Rahmen des Ost-West-Kolleg SS 2014
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen