Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?" mit Prof. Armin Nassehi
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Seminar
Fit für die Demokratie
Rhetorik, Körpersprache und Medien
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen beschränkt. Zudem erfolgt eine Gruppenarbeit, sodaß intensiv an der indivuellen Verbesserung der jeweiligen rhetorischen Fähigkeiten gearbeitet werden kann.
Vortrag
Heimat ist Herkunft - Identität und Geschichte
Im Rahmen der Themenreihe "Neue Heimat Sachsen"
In Kooperation mit dem Schlossbergmuseum Chemnitz.
Vortrag
Die Situation der Universität vor und nach 1961
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Eröffnungsveranstaltung zur Austellung "Eingemauert. Die sächsischen Hochschulen und der 13. August 1961" sowie der begleitenden Themenreihe "50 Jahre Mauer"
Vortrag
Universelle Menschenrechte? - Von der Macht der Westlichkeit und ihrem Werteexport
Im Rahmen der Themenreihe: "Globale Welt - Globale Aufgaben: Herausforderungen der Entwicklungspolitik
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Seminar
Was war die DDR?
Auftaktveranstaltung
Blockseminar für Studierende der Politikwissenschaften der TU Dresden(Weitere Seminartage: 25.11.2011 und 09.12.2011; jeweils ganztägig)
Diskussion
Der Weg zur Mauer - Stationen der Teilungsgeschichte
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projekts "50 Jahre Mauerbau". Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischen Hochschulen und der 13. August 1961“ wird im Veranstaltungszeitraum in der Chemnitzer Volkshochschule im Kulturkaufhaus "DASTietz" präsentiert.
Vortrag
Elitär? - Eucharistie und Abendmahl Erwartungen einer pluralen Gesellschaft
Im Rahmen der Vortragsreihe "Wir sind Papst?"
Aus Anlass des Papstbesuches in Deutschland sollen dreiKonfliktfelder, in denen die Kirche besonders herausgefordertist, zur Diskussion gestellt werden: das Religions-, dasKirchen- und das Wirklichkeitsverständnis.
Diskussion
Schöne Städte statt Photovoltaik? - Vom Klimaschutz und der Akzeptanz erneuerbarer Energieträger
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie umweltverträglich sind wir?"
In der letzten Veranstaltung der Reihe "Wie umweltverträglich sind wir?" setzen wir uns mit der Frage nach der Akzeptanz erneuerbarer Energieträger auseinander.
Diskussion
Exzellenzcluster? – Technologietransfer im 21. Jahrhundert
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projekts "50 Jahre Mauerbau". Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischen Hochschulen und der 13. August 1961“ wird im Veranstaltungszeitraum in der Chemnitzer Volkshochschule im Kulturkaufhaus "DASTietz" präsentiert.
Gespräch
Sachsen engagiert sich! Entwicklungspolitik des Feistaates Sachsen auf Landesebene
Arbeitskreis Entwicklungspolitik