Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Gegen das Vergessen. Das SS-Massaker 1943 im griechischen Kommeno und die "Songs für Kommeno"
Gesprächskonzert im Rahmen des Ost-West-Kolles SS 2014; in Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Gespräch
Zukunft Heimat?
Gespräch mit Martina Röber, Hannelore Schreyer und Günther Rubner zu deren Vorstellungen von Heimat
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Von der Urkatastrophe (1914) zur Wiedergeburt (1989/2004)
Ringvorlesung im Rahmen des Ost-West-Kolleg SS 2014; in Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Gespräch
Zukunft Heimat?
Gespräch mit Herma Lautenschläger und Peter Heinig zu deren Vorstellungen von Heimat
Vortrag
Tue Gutes und rede nicht darüber! Zum ehrenamtlichen Engagement im Alter
"Einander unterstützen? Was Solidarität bedeutet"
In Kooperation mit der Volkssolidarität Dresden
Seminar
Frauen und Judentum in Deutschland und Chemnitz
Im Rahmen der Reihe "Judentum heute: Der Wandel ist ewig"
In Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Chemnitz sowie der Jüdischen Gemeinde Chemnitz
Diskussion
Aus der Steckdose? Woher kommt unsere Energie?
1. Dialogforum zur Energiewende
Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) sowie der Stadtentwässerung Dresden
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Eröffnung der Ringvorlesung
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Vortrag
Israel im 21. Jahrhundert: Die fünf Kreise der Bedrohung
Im Rahmen der Reihe "Judentum heute: Der Wandel ist ewig"
Veranstaltung anlässlich der 23. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz
Vortrag
Israel im 21. Jahrhundert: Die fünf Kreise der Bedrohung
Im Rahmen der Reihe "Schule im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft"