Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Seminar
Einführungsveranstaltung zum Blockseminar Das war die DDR
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden bietet die KAS ein Blockseminar zur DDR-Vergangenheit am 7./8. Juli 2011 an. Am 18. April findet die dazugehörige Einführungsveranstaltung statt.
Vortrag
Judentum und Assimilation - Wie cool ist es jüdisch zu sein ?
Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute
Veranstaltungsort wegen hoher Nachfrage von Wohndesign „Villa Salzburg“, Tiergartenstr. 8, in den Zoo Dresden, Tiergartenstr. 1, verlegt!---Achtung: Veranstaltung trotz Ortswechsels mittlerweile ausgebucht! Wir bitten um Ihr Verständnis!
Vortrag
Judentum und Assimilation - Wie cool ist es jüdisch zu sein ?
Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Dienstag, den 12. April Dr. Antje Yael Deusel in Leipzig zur Assimilation im Bereich des jüdischen Glaubens. Sie sind herzlich eingeladen!
Seminar
Spurensuche in Wroclaw - Polen und die Europäische Integration
Seminar für junge Erwachsene
Das Seminar ist leider bereits ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Gespräch
Das Lied ist aus - Ein jüdisches Schicksal in Dresden
Zeitzeugengespräch mit Henny Brenner
Zeitzeugengespräch mit Schülern
Vortrag
Vom Staatsbürger zum Sündenbock - Zur Vorgeschichte des Holocaust
Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschalnd - Gestern und Heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Mittwoch, den 30. März Prof. Dr. Michael Brenner in Dresden. Zu seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion sind Sie herzlich eingeladen.
Vortrag
Vom Staatsbürger zum Sündenbock - Zur Vorgeschichte des Holocaust
Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschland - Gestern und Heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Dienstag, den 29. März Prof. Dr. Michael Brenner in Leipzig. Zu seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion sind Sie herzlich eingeladen.
Vortrag
Überall fremd und überall heimisch? - Judentum als Heimat im Exil
Veranstaltungsreihe: Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute
Veranstaltungsort wurde aufgrund hoher Anmeldezahl von Hatikva e.V. Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, Pulsnitzer Straße 10, in den Gemeindesaal des Kirchspiels Dresden-Neustadt, Martin-Luther-Platz 5 verlegt!
Vortrag
Überall fremd und überall heimisch? - Judentum als Heimat im Exil
Veranstaltungsreihe: Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Dienstag, den 15. März Hartmut G. Bomhoff über das Thema Heimat im Judentum. Zu seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion sind Sie herzlich eingeladen!
Seminar
Sachsen und Europa - Wertebasis Christliches Abendland
Höre,mein Sohn auf die Weisung des Meisters,neige das Ohr deines Herzens,nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig anund erfülle ihn durch die Tat!Regula benedicti, Prolog 1