Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Seminar
Vom Märchenhelden zum Superhelden
Wie Rituale die Familie stärken
Diskussion
Feindbildprojektionen? Sowjetisierung und Parteilichkeit - Zur ideologischen Erziehung der DDR-Bevölkerung
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischenHochschulen und der 13. August 1961“ dersächsischen Universitäten wird im Hörsaalgebäudeder Universität Leipzig präsentiert.
Diskussion
Wie offen sind die Märkte? - Fairer Handel zwischen Alibi und Protektionismus
Im Rahmen der Reihe "Globale Welt - Globale Aufgaben: Herausforderungen der Entwicklungspolitk"
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Buchpräsentation
Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert
Wer macht Macht? - Herausgegeben von Dr. Joachim Klose mit Beiträgen von Hannes Adomeit, Thomas Awe, Wolf Grabendorff, Heinrich Kreft, Manfred Mols, Beate Neuss, Rainer Tetzlaff und Gerhard Wahlers.
Diskussion
Ausbildung oder Zuwanderung? - Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der demographischen Entwicklung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Globale Welt - Globale Aufgaben. Herausforderungen der Entwicklungspolitk"
Der Zweite Teil unserer Vortragsreihe „Globale Welt".Er fand in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischenund katholischen Kirche statt.
Seminar
Fit für die Demokratie
Rhetorik, Körpersprache und Medien
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen beschränkt. Zudem erfolgt eine Gruppenarbeit, sodaß intensiv an der indivuellen Verbesserung der jeweiligen rhetorischen Fähigkeiten gearbeitet werden kann.
Vortrag
Heimat ist Herkunft - Identität und Geschichte
Im Rahmen der Themenreihe "Neue Heimat Sachsen"
In Kooperation mit dem Schlossbergmuseum Chemnitz.
Vortrag
Die Situation der Universität vor und nach 1961
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Eröffnungsveranstaltung zur Austellung "Eingemauert. Die sächsischen Hochschulen und der 13. August 1961" sowie der begleitenden Themenreihe "50 Jahre Mauer"
Vortrag
Universelle Menschenrechte? - Von der Macht der Westlichkeit und ihrem Werteexport
Im Rahmen der Themenreihe: "Globale Welt - Globale Aufgaben: Herausforderungen der Entwicklungspolitik
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Seminar
Was war die DDR?
Auftaktveranstaltung
Blockseminar für Studierende der Politikwissenschaften der TU Dresden(Weitere Seminartage: 25.11.2011 und 09.12.2011; jeweils ganztägig)
Diskussion
Der Weg zur Mauer - Stationen der Teilungsgeschichte
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projekts "50 Jahre Mauerbau". Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischen Hochschulen und der 13. August 1961“ wird im Veranstaltungszeitraum in der Chemnitzer Volkshochschule im Kulturkaufhaus "DASTietz" präsentiert.