Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Seminar
Vom Märchenhelden zum Superhelden
Wie Rituale die Familie stärken
Vortrag
Die Situation der TU Freiberg vor und nach 1961
Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projekts "50 Jahre Mauerbau". Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischenHochschulen und der 13. August 1961“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraumim Senatsgebäude der TU Bergakademie Freiberg präsentiert.
Ausstellung
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Präsentation der KAS auf dem Markt der Möglichkeiten
Präsentationen zum Thema Religion und Werte sowie Vorstellung unserer Arbeit insgesamt
Event
Jour Fixe
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, Dr. Olav Fykse Tveit, spricht zum Thema „Gerechter Frieden – der Traum wird wahr. Die Rolle der Kirchen im öffentlichen Raum.“
Lesung
Die Freude und der Tod. Eine Lebensbillanz
Lesung mit Prof. Dr. Alfred Grosser
Alfred Grosser wird am 1. Juni aus seinem im März 2011 erschienenen Buch "Die Freude und der Tod" lesen. Wir laden Sie herzlich in die Hauptbibliothek der Stadt Dresden ein. Der Eintritt ist frei.
Diskussion
Zwischen Urknall und Anwendung - Kerne, Quarks und Teilchenstrahlen gestern und heute
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.
Diskussion
Wie Nachhaltig lebst Du?
Die Veranstaltung entfällt
ACHTUNG! DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER ERSATZLOS. DER JUGENDWETTBEWERB "Wienachhaltig lebst du?" wird unabhängig davon durchgeführt.
Gespräch
Zum Volkswirtschaftlichen Nutzen der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln
Im Rahmen der "Mittagsgespräche Leipzig"
Diskussion
Mündige Bürger oder Stimmungsdemokratie? Über den Sinn politischer Bildung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Studium a la Bolognese? Wissenschaftsaustausch in Zeiten von Bachelor und Master
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Kaderschmieden zum Sozialistischen Leiter? - Zum Konfliktfeld von Universität und Kirche
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.