Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vortrag
Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Im Rahmen der KAS-Rednertour 2009
Vortrag und Diskussion mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich in Kooperation mit der TU Dresden
Vortrag
17. Juni 1953 - Gedenkveranstaltung
Abschluss der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Abschlussveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Wie schmeckte die DDR?" In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Russland - Macht Kalter Krieg Macht?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz
Vortrag
Gestohlene Tradition? - Der Verlust von Heimat, Brauchtum und Kultur
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Heilung durch körperliche Nähe? - Vom Sammeln und Konservieren der Vergangenheit
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
China - Macht durch Nicht-Einmischung?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz
Vortrag
Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR - Zwischen Aufbegehren und Resignation
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Forum
Die Belter-Dialoge
Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Tagungsprogramm im Rahmen der Festveranstaltungen zur 600-Jahr-Feier der Universität Leipzig
Vortrag
Die Belter-Gruppe
Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig
Festabend im Rahmen der Feierlichkeiten zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig
Vortrag
„Honecker kommt in den Himmel ...“ - Politischer Witz und Staatsmacht in der DDR
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden