Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?" mit Prof. Armin Nassehi
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
Fragen und Antworten zu praktischen Lösungsstrategien in der Pandemie - 5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Diskussion
Hochdeutsch, sächsisch - sorbisch? - Sprache und Identität in der Lausitz
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Osterreiten & Vogellhochzeit - Die sorbische Kultur zwischen Pandemie-Modus und Existenzsorgen
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Im Rahmen der Reihe "Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Interpreting Evolution
From Materialysm To Myticism
Exclusive lecture regarding the topic "Evolution and Belief"
Vortrag
Neue Mächte - Kampf um neue Macht?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz
Vortrag
„Freiheit, die ich meine ...“
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Kleinster gemeinsamer Nenner? - Gewissen und Politik
Bereich Politik
Programmänderung: Leider ist die auf dem Informationsflyer angekündigte Frau Dr. Annette Schavan verhindert. Die Veranstaltung wird aber nicht ausfallen! An ihre Stelle tritt Herr Michael Thielen, der Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Vortrag
Unpolitisches Kabarett?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Ausgebucht!Bitte beachten Sie, dass ein Einlass nur mit Karte, nach vorheriger Anmeldung, möglich ist. Seien Sie Bitte spätestens 19:45 vor Ort, da Sie ansonsten den Anspruch auf Ihre Karte verlieren und Ihr Platz anderweitig vergeben wird.
Vortrag
USA - Kampf um die eigene Macht?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz
Vortrag
Gemeinschaft als gelebte Demokratie - Die Studentengemeinden der DDR
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Diskussion
Gott und Darwin!
Das moderne Menschenbild zwischen Christentum und Naturwissenschaft
Seit dem Erscheinen von Darwins Hauptwerk "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese" im Jahre 1859 wird die Evolitionsbiologie wie kaum eine andere naturwissenschaftliche Disziplin von öffentlichen Kontroversen begleitet.
Vortrag
Rituale im Alltag? - Zwischen Fußball und Gottesdienst
Bereich Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wo ist Gott? – Religion in säkularer Gesellschaft“
Vortrag
Stammtischparolen und Gemeinschaft - Zum Umgang mit Machtverlust
im Rahmen der Reihe: "Leben im Umbruch - Orientierungslose Erwachsene?"
Vortrag und Diskussion