Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
ausgebuchtBerlin – kulturelle und religiöse Vielfalt in Geschichte und Gegenwart
Seminar
Berlin ist eine Reise wert - auch und vor allem jenseits der bekannten Sehenswürdigkeiten
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Diskussion
Die große und die kleine Welt
Über kulturelle und politische Globalisierungsfolgen
Seit jeher ist das Verhältnis zwischen Mensch und Garten von einer ganz besonderen Bedeutung geprägt. Wir möchten uns in Zusammenarbeit mit Schlösserland Sachsen in 15 Veranstaltungen dieser Thematik widmen. Besuchen Sie uns und Diskutieren Sie mit!
Diskussion
Schuman - Adenauer Gründungsväter Europas
9. Mai 1950 - historischer Meilenstein für Europa
In seiner live kommentierten Multimedia-Show lässt Politologe Ingo Espenschied die Verkündigung des Schumanplans, die Gründung Europas, die Beziehungen Schuman–Adenauer sowie den Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung lebendig werden.
Diskussion
Die Neuordnung des Marktes und die Rolle der USA
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Diskussion
Mythen, Bilder, Fakten
Auf den Spuren deutscher Vergangenheit
Bis heute – und in Zukunft – wirkt der Zivilisationsbruch der NS-Barbarei nach. Im Kern unfassbar, oft traumatisierend, zu steter Überprüfung der eigenen zivilisatorischen Maßstäbe auffordernd.
Diskussion
Die Soziale Marktwirtschaft in Europa
Das Beispiel Polen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft in Lateinamerika?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Seminar
Im Spiel des Lebens
Zur Kulturgeschichte des spielenden Menschen
Familienseminar mit Kinderbetreuung
Diskussion
Chancen der Sozialen Marktwirtschaft in Asien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Diskussion
Hilfe zur Selbsthilfe?
Gegenwärtige Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag
Gemeinsame Währung - Sichere Zukunft?
Festveranstaltung anlässlich des 20. Jahrestages der Wirtschafts- und Währungsunion
Festveranstaltung anlässlich des 20. Jahrestages der Wirtschafts- und Währungsunion in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank, dem Sächsischen Ministerium der Finanzen und der Sächsischen Staatskanzlei.