Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?" mit Prof. Armin Nassehi
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Gespräch
„MY GERMANY - Deutschlandbilder“
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
Ostalgie und Glorifizierung - Unkenntnisse der Nachgeborenen
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Gespräch
„MY GERMANY - Deutschlandbilder"
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
"Chinoiserie" im 21. Jh. - Kommt ein asienspezifisches Jahrhundert? - Globale und lokale Auswirkungen
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
Von der Unfreiheit freier Entscheidungen im Ideologieschwellensystem DDR
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Gespräch
„MY GERMANY - Deutschlandbilder"
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
Überholen ohne Einzuholen - Die Planbarkeit von Kreativität und das Scheitern der Planwirtschaft
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
"Die gelbe Gefahr" - Kulturelle Bedrohungsängste und der Umgang mit ihnen
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
Mythen zur DDR-Geschichte
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Symposium
Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext
Wissenschaftstagung
Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Sachunmittelbare Demokratie e.V., der Technischen Universität Dresden und dem Centre for Resarch on Democracy der Universität Zürich.