Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?" mit Prof. Armin Nassehi
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vortrag
Orientierung in einer heterogenen Gesellschaft - Opposition in der DDR und ihr Schicksal nach der Wende
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
"Ich verstehe nur chinesisch!" - Ein Beitrag zum gegenseitigen Personenverständnis
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
60 Jahre Israel - Leben mit dem Konflikt
Im Rahmen der Reihe „60 Jahre Israel“
Wir bitten unbedingt um Anmeldung!
Vortrag
60 Jahre Israel - Leben mit dem Konflikt
Im Rahmen der Reihe „60 Jahre Israel“
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
"Der Mensch steht im Mittelpunkt und damit allem im Wege" - Überlebensstrategien in der Diktatur
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden.
Seminar
Wer macht die Zeit? - Antwortsuche zwischen Fatalismus und Verantwortung
Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen
Vortrag
Warum sind wir, wie wir sind? - Zur kulturellen Prägung durch den Sozialraum DDR
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Im Wandel der Zeit: Interkulturalität und Religion in China
Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Diskussion
Bildung zwischen Tradition und Aufbruch: Selbstvergewisserung oder Identitätsverlust?
Reihe "Anspruch auf Bildung als staatliche Aufgabe!?"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Herbert Quandt-Stiftung statt.
Event
„Wie schmeckte die DDR?“ - Wege zu einer Kultur des Erinnerns
Festveranstaltung
ACHTUNG! DIE VERANSTALTUNG IST KOMPLETT AUSGEBUCHT! Anmeldungen nur noch auf Warteliste. Der Einlass am Veranstaltungstag ist nur mit von uns zugesandter Eintrittskarte (Flyer reicht nicht aus!) möglich.