Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Sind die Grenzen der Sprache die Grenzen der Welt? Zur Weltaneignung durch Lesen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Fachkonferenz
Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU
Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz
Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Hedgefonds statt Verantwortung?
Unternehmerisches Handeln für Beschäftigte und Region
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Abrissbirne statt Neubau?
Zur Wohnraumplanung.
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Integration und Toleranz?
Lehren aus der deutschen Ausländerpolitik
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Demographische Entwicklung und Zukunftsszenarien
Die Zukunft der ostdeutschen Großstadt am Beispiel Chemnitz
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Lebensqualität in der Innenstadt
Verkehrsplanung 2020
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Diskussion
Demographische Entwicklung und Zukunftsszenarien
Die Zukunft der ostdeutschen Großstadt am Beispiel Dresden
Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Innern sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Vortrag
Der individuelle Wert der Freiheit
Plädoyer für mehr Wagemut
Im Rahmen der Vortragsreihe "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"
Diskussion
Demographie mit Strategie
Hessen und Sachsen im Vergleich
Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei, dem Sächsischen Ministerium des Inneren sowie dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen.
Vortrag
Diktatur des Liberalismus? -
Freiheit ohne Grenzen
Im Rahmen der Vortragsreihe "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"
Vortrag
Ethik und Moral
Eine Frage des politischen Systems
Im Rahmen der Vortragsreihe "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"