Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Forum
Verlust des Wahren, Schönen und Guten?
Zum wissenschaftlichen Atheismus und seinen Folgen - 13. Belter Dialoge
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die künstlerische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Stadt: Wissensarchitektur und Stadtökologie
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die politische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Vortrag
"Die gelbe Gefahr" - Kulturelle Bedrohungsängste und der Umgang mit ihnen
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
Mythen zur DDR-Geschichte
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Symposium
Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext
Wissenschaftstagung
Die Tagung findet statt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Sachunmittelbare Demokratie e.V., der Technischen Universität Dresden und dem Centre for Resarch on Democracy der Universität Zürich.
Vortrag
Orientierung in einer heterogenen Gesellschaft - Opposition in der DDR und ihr Schicksal nach der Wende
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
"Ich verstehe nur chinesisch!" - Ein Beitrag zum gegenseitigen Personenverständnis
Im Rahmen der Reihe: "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden statt.
Vortrag
60 Jahre Israel - Leben mit dem Konflikt
Im Rahmen der Reihe „60 Jahre Israel“
Wir bitten unbedingt um Anmeldung!
Vortrag
60 Jahre Israel - Leben mit dem Konflikt
Im Rahmen der Reihe „60 Jahre Israel“
In Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Vortrag
"Der Mensch steht im Mittelpunkt und damit allem im Wege" - Überlebensstrategien in der Diktatur
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden.
Seminar
Wer macht die Zeit? - Antwortsuche zwischen Fatalismus und Verantwortung
Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen
Vortrag
Warum sind wir, wie wir sind? - Zur kulturellen Prägung durch den Sozialraum DDR
Ringvorlesung "Wie schmeckte die DDR?"
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden