Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Seminar
Leben im Cyberspace
Familienseminar
mit Kinderbetreuung
Lesung
"Wenn Kinder rechtsextrem werden - Mütter erzählen"
Lesung und Diskussion
Lesung
"Wenn Kinder rechtsextrem werden - Mütter erzählen"
Lesung und Diskussion
Lesung
"Wenn Kinder rechtsextrem werden - Mütter erzählen"
Lesung und Diskussion
Vortrag
Die China-Rezeption Europas in der Kunst und Architektur - Das Beispiel Sachsen
Reihe "Ein asiatischer Riese auf dem Olymp? Die Wahrnehmung Chinas zwischen Faszination und Befremden"
Eröffnung der Veranstaltungsreihe
Vortrag
Bestrafen und Belohnen - Was ist die Basis für Werte und Tugenden im 21. Jahrhundert
Im Rahmen der Themenreihe: "Anpruch auf Bildung als staatliche Aufgabe!?"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Herbert Quandt-Stiftung und dem Stadtmuseum Dresden statt.
Diskussion
Elite in Bedrängnis? - Stärken und Schwächen unseres Bildungssystems
Im Rahmen der Themenreihe: "Anspruch auf Bildung als staatliche Aufgabe!?"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Herbert Quandt-Stiftung statt.
Vortrag
Welche Bildung brauchen wir? - Zwischen pädagogischer Erwartung und gesellschaftlicher Wirkung
Im Rahmen der Reihe "Anspruch auf Bildung als staatliche Aufgabe!?"
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Herbert Quandt-Stiftung statt.
Vortrag
Anspruch auf Bildung? - Zwischen Instrumentalisierung und Emanzipation
Eröffnung der Themenreihe
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Herbert Quandt-Stiftung statt.
Vortrag
Die Katastrophe - Schicksal oder Herausforderung? Nachbereitung
Eskalation oder Deeskaltation - Medienumgang mit Katastrophen
Im Rahmen der Reihe "Die Katastrophe".