Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Vortrag
Sehnsucht nach Verzauberung - Über die Wirklichkeitsflucht der neuen Hexen
im Rahmen der Reihe: "Leben im Umbruch - Orientierungslose Erwachsene?"
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Sehnsucht nach Verzauberung - Über die Wirklichkeitsflucht der neuen Hexen
Im Rahmen der Reihe: „Leben im Umbruch - Orientierungslose Erwachsene?“
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Warum sind wir, wie wir sind? – Zur kulturellen Prägung durch den Sozialraum DDR
Im Rahmen der Reihe „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen und dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau
Vortrag
Zwischen Fortschrittsideologie und christlichem Realitätssinn - Identitätsräume im realexistierenden Sozialismus
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Auftakt zum zweiten Teil der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Gespräch
Bildung! - Wie viel Naturwissenschaft braucht der Mensch?
Gespräch über die Bedeutung von Naturwissenschaften in der Bildung
Seminar
Gott oder Darwin?
Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Aufeinandertreffen
Im Jahr 2009 jährt sich zum 150. Mal das Erscheinungsdatum eines epochemachenden Buches und zum 200. Mal der Geburtstag seines Autors: „Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“ von Charles Robert Darwin.
Gespräch
Leipzig 2020 - Die bürgerliche Stadt der Zukunft
Es erfolgt eine persönliche Einladung!
Vortrag
Was unterscheidet den Menschen vom Affen?
Aus der Veranstaltungsreihe „Wo ist Gott? – Religion in säkularer Gesellschaft“
Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Wo ist Gott? – Religion in säkularer Gesellschaft“
Vortrag
Improvisation, Findigkeit, Beziehungen – Das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger
Im Rahmen der Reihe „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen und dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau
Vortrag
Alkohol, Computer und Arbeit - Über den Wirklichkeitsverlust durch Süchte
Eröffnung der Reihe: "Leben im Umbruch - Orientierungslose Erwachsene?"
Vortrag und Diskussion