Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Vortrag
Meinungs- und Pressefreiheit: Ein Wintermärchen?
Im Rahmen der Vortragsreihe "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"
Vortrag
Demokratie braucht aktive Demokraten - Plädoyer für eine tätige Freiheit
Im Rahmen der Vortragsreihe "Anspruch auf Freiheit - oder tätige Pflicht?"
Vortrag
20 Jahre Friedliche Revolution - Literarische Blicke auf den Umbruch!
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Deutsche Einheit - Aspekte der Wiedervereinigung"
Eine Veranstaltungskooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, dem Polnischen Kulturinstitut und dem Amerikanischen Generalkonsulat
Vortrag
Der Markt - Ein Mechanismus zur Lösung selbstverursachter Krisen?
Im Rahmer der Veranstaltungsreihe "Schule im Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft"
Gespräch
Kulissensprung. Kunst und Revolution in Dresden: Welchen Anteil haben die Künstler an der Revolution?
Im Rahmen der Ausstellung "Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989"
Werkstattgespräch
Gespräch
Vom Reformzentrum zur Symbolstadt der Einheit? - "Wende" und Revolution in Dresden
Im Rahmen der Ausstellung "Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989"
Werkstattgespräch
Vortrag
Geschenkte versus erkämpfte Demokratie? - Polens unbeirrbarer Weg in die Freiheit
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Deutsche Einheit - Aspekte der Wiedervereinigung"
Eine Veranstaltungskooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, dem Polnischen Kulturinstitut und dem Amerikanischen Generalkonsulat
Seminar
Heimat Stadt
Milieuwandel und Stadtentwicklung in Sachsen
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen
Gespräch
Kirche als Gesellschaftsersatz in den 1980er Jahren
Im Rahmen der Ausstellung "Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989"
Werkstattgespräch
Vortrag
Das „Nein“ von der Saar - Der Vertrag von Luxemburg als deutsch-deutsche Probe?
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "20 Jahre Deutsche Einheit - Aspekte der Wiedervereinigung"
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, dem Amerikanischen Generalkonsulat und dem Polnischen Institut