Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Vortrag
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Starke Frauen um Oskar Schindler
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.
Vortrag
Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR - Zwischen Aufbegehren und Resignation
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
„Honecker kommt in den Himmel ...“ - Politischer Witz und Staatsmacht in der DDR
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Forum
Die Belter-Dialoge
Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Tagungsprogramm im Rahmen der Festveranstaltungen zur 600-Jahr-Feier der Universität Leipzig
Vortrag
Die Belter-Gruppe
Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig
Festabend im Rahmen der Feierlichkeiten zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig
Gespräch
Interpreting Evolution
From Materialysm To Myticism
Exclusive lecture regarding the topic "Evolution and Belief"
Vortrag
Neue Mächte - Kampf um neue Macht?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz
Vortrag
„Freiheit, die ich meine ...“
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Im Rahmen des zweiten Teils der Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Kleinster gemeinsamer Nenner? - Gewissen und Politik
Bereich Politik
Programmänderung: Leider ist die auf dem Informationsflyer angekündigte Frau Dr. Annette Schavan verhindert. Die Veranstaltung wird aber nicht ausfallen! An ihre Stelle tritt Herr Michael Thielen, der Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Vortrag
Unpolitisches Kabarett?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Ausgebucht!Bitte beachten Sie, dass ein Einlass nur mit Karte, nach vorheriger Anmeldung, möglich ist. Seien Sie Bitte spätestens 19:45 vor Ort, da Sie ansonsten den Anspruch auf Ihre Karte verlieren und Ihr Platz anderweitig vergeben wird.
Vortrag
USA - Kampf um die eigene Macht?
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wer macht Macht? - Neue und alte Akteure der globalen Geopolitik im 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit dem Schloßbergmuseum - Museum für Stadtgeschichte Chemnitz