Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Seminar
Vom Märchenhelden zum Superhelden
Wie Rituale die Familie stärken
Workshop
HipHop in der DDR
"Respect, Style und Gangsta sein..."
In Zusammenarbeit mit der BStU, Außenstelle Leipzig und der Sächsischen Bildungsagentur,Regionalstelle Leipzig
Lesung
Ich, Emilie Schindler - Erinnerungen einer Unbeugsamen
Lesung und Diskussion
Vortrag
Mobil für das 21. Jahrhundert?
Anforderungen an die moderne Großstadt
Veranstaltungsreihe "BürgerMeister"
Vortrag
Postkommunistische Herausforderungen am Beispiel Polens
Staat und (Schatten)Wirtschaft
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Seminar
Mann ohne Eigenschaften!?
Seminar für junge Familien
Einführung: Dr. Joachim Klose
Vortrag
Gentechnik: Segen oder Fluch?
Veranstaltungsreihe 'Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft'
Vortrag
Gentechnik: Segen oder Fluch?
Veranstaltungsreihe 'Zwischen Anspruch und Wirklichkeit- Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft'
Workshop
Kommt uns der Klimawandel teuer zu stehen?
Im Rahmen der Reihe „Klimawandel im Gespräch“ in Kooperation mit dem Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Vortrag
Westeuropa und seine Erfahrungen
Staat und (Schatten)Wirtschaft
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch ... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Vortrag
Brot und Spiele?
Der Freizeitwert Dresdens und die Aufgaben der Stadt
Veranstaltungsreihe "BürgerMeister"