Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB
Gespräch
Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"
Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.
Vortrag
Management strategischer Verwundbarkeit
Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Buchpräsentation
Der kurze Sommer der Freiheit
Lesung anlässlich des 17. Juni 1953
Buchvorlesung
Diskussion
Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten
Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag
Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Veranstaltung der Reihe Entwurzelung
Vortrag
Renaissance der nuklearen Abschreckung
Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Workshop
Engagement lokal stärken
Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt
Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?
Vortrag
Russland im Kriegszustand
Regimestabilität und Ziele des Kreml
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Vortrag
Vom Überfluss zur Knappheit- Wasser im Garten
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Vortrag
Die USA als 'liberaler Extremfall'
Staat und Religion
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Seminar
Fragen stellen – Antworten suchen
Entscheidung und Bekenntnis
Eine Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Aktionen zum DenkT@g der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Vortrag
Die USA als 'liberaler Extremfall'
Staat und (Schatten)Wirtschaft
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Vortrag
Hat Arbeit Zukunft? - Zwischen Anstrengung und Gelassenheit
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ... Anspruch auf Arbeit„
In Kooperation mit dem Bildermuseum Leipzig
Seminar
Werte in der Demokratie
Werte bilden - erhalten - weitergeben
Seminar
Vortrag
Die USA als 'liberaler Extremfall'
Staat und Individuum
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Seminar
Europa im Gespräch
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Osteuropa aktuell
Vortrag
Staat und Religion am Beispiel Venezuelas und Paraguays
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Vortrag
Mexiko zwischen süd- und nordamerikanischen Erfahrungen
Staat und Individuum
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Vortrag
Mexiko zwischen süd- und nordamerikanischen Erfahrungen
Staat und (Schatten)Wirtschaft
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'