Veranstaltungen

Heute

Jun

2023

Zwickau
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Management strategischer Verwundbarkeit

Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Buchpräsentation

Der kurze Sommer der Freiheit

Lesung anlässlich des 17. Juni 1953

Buchvorlesung

Diskussion

Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten

Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Vortrag

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung

Vortrag

Renaissance der nuklearen Abschreckung

Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Vortrag

Russland im Kriegszustand

Regimestabilität und Ziele des Kreml

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Vom Überfluss zur Knappheit- Wasser im Garten

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 13 Ergebnissen.

Gespräch

Arbeitskreis Sicherheit und Politik

Moderation Dr. Joachim Klose

Workshop

Klimawandel

Brennpunkt globaler Gerechtigkeit und Generationenverantwortung

Im Rahmen der Reihe „Klimawandel im Gespräch“ in Kooperation mit dem Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Lesung

Itzik Manger und der Unsichtbare vom Albertplatz

Lesung und Konzert mit Lev Berinski

Einladung zur Musiklesung im Rahmen der 10. Jiddischen Musik- und Theaterwoche

Vortrag

Die Massenmedien als Akteure der Umweltpolitik

Veranstaltungsreihe 'Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft'

Lesung

Das alte Wien

Ein literarischer Streifzug

In Kooperation mit der Buchhandlung Findus

Vortrag

Die Massenmedien als Akteure von Umweltpolitik

Veranstaltungsreihe 'Zwischen Anspruch und Wirklichkeit- Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft'

Vortrag

Wege des Erinnerns!

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit um der Verantwortung für die Zukunft

Vortrag im Rahmen der Reihe „Akademischer Dialog Mittweida“

Vortrag

Westeuropa und seine Erfahrungen

Staat und Individuum

Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch ... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'

Vortrag

Zukunftsangst in Deutschland!?

Vortrag im Rahmen des Gesprächskreises der Journalistenschule Mittweida

Symposium

Entwicklungsmöglichkeiten der MOE-Staaten in der EU

11. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium

In Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling

Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Gesprächsreihe "Schule im Dialog" am Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium sprechen wir mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert über den Widerstand in der DDR und andere europäische Freiheitsbewegungen.

Lina Berends

Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs & sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands nach der „Zeitenwende

Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim

Veranstaltungsbericht zum Mittagsgespräch in Dresden und Schlossgespräch in Bad Muskau - ein Tag mit Markus Kaim

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Gespräch mit dem ehemaligen Botschafter Polens Rolf Nikel, dem MdB Dr. Markus Reichel, sowie dem Präsident der Deutsch-polnischen Gesellschaft Sachsen e.V Wolfgang Howald

"Bäume im Stress - Verluste und neue Chancen"

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung in Kooperation mit den staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen

Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen

15. Belter-Dialoge

15. Belter-Dialoge an der Universität Leipzig

Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie?

Veranstaltungsbericht der Reihe "Worte, Waffen, Widerstand"

"Vererbt oder gelernt?"; "Von Demonstration bis Bürgerkrieg – Gewalt im öffentlichen Raum"; "Wenn Gewalt eskaliert – kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaften"

„Was fürs Dasein da sein muss“

Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum

Veranstaltungsbericht

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Veranstaltungsbericht zum Hauptstadtforum

In diesem Hauptstadtforum wurde die Idee eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres unter die Lupe genommen. Was wären Vor- und Nachteile eines solchen "Deutschlandjahres"? Wie handhaben andere Staaten so eine Situation?

Denkfabrik Sachsen 2023

Wir machen Zukunft.