Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein
Vortrag
Konfliktraum Ostsee
Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB
Gespräch
Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"
Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.
Vortrag
Management strategischer Verwundbarkeit
Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Buchpräsentation
Der kurze Sommer der Freiheit
Lesung anlässlich des 17. Juni 1953
Buchvorlesung
Diskussion
Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten
Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag
Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Veranstaltung der Reihe Entwurzelung
Vortrag
Identität durch Kultur?
Dresden im Spannungsfeld von Tradition und Moderne
Eröffnung der Veranstaltungsreihe 'BürgerMeister'
Vortrag
Eröffnungsveranstaltung der Reihe: "Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ..."
Nachhaltige Politik- Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft
Wir bitten um Anmeldung!
Lesung
Ein Abend mit Günter Kunert
Der Autor Günter Kunert liest aus seinen Werken.
Vortrag
Die deutsche Ratspräsidentschaft
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Brüssel praktisch - wie funktioniert Europa?"
Gespräch
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen
Perspektiven und Strategien eines Bildungsnetzwerkes
Informationsstand
Gespräch
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen
Perspektiven und Strategien eines Bildungsnetzwerkes
Informationsabend
Vortrag
Die EU und der Freistaat Sachsen
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Brüssel praktisch - wie funktioniert Europa?"
Diskussion
Freiheit in Europa
Die Rolle Ungarns
.
Lesung
Alles fühlt!
Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften
Einführung: Prof. Dr. E. Gert Dudel, TU Dresden, Lehrstuhl für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz
Vortrag
Neuer Wein in alten Schläuchen? Das christliche Menschenbild in der Politik
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Grundsatzprogrammdiskussion
.