Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB
Gespräch
Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"
Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.
Vortrag
Management strategischer Verwundbarkeit
Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Buchpräsentation
Der kurze Sommer der Freiheit
Lesung anlässlich des 17. Juni 1953
Buchvorlesung
Diskussion
Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten
Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag
Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Veranstaltung der Reihe Entwurzelung
Vortrag
Renaissance der nuklearen Abschreckung
Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Workshop
Engagement lokal stärken
Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt
Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?
Vortrag
Russland im Kriegszustand
Regimestabilität und Ziele des Kreml
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Seminar
Extremismus
Rechts- und Linksextremisten Stellen immer wieder wesentliche Grundlagen unserer Demokratie in Frage. Die Auseinandersetzung mit den Extremisten und ihre Strategien sowie die Aufklärung über ihre Ziele sind unverzichtbar und Inhalt des Seminars.
Lesung
"Lichternacht"
Lesung zum Abschluss des Kongresses „ZUKUNFT DER VISIONEN“
Kongress
Zukunft der Visionen
Reflexionen über Anfang und Ende der Bürgergesellschaft
Kongress der ZukunftsWerk Stadt im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Dresden. (Schirmherrschaft: Prof. Dr. Lord Ralf Dahrendorf, London)
Vortrag
Den Wandel gestalten!
Die demographische Entwicklung in Sachsen und spezielle Herausforderungen und Perspektiven für die Region Bautzen
.
Lesung
„Jakob Oberlin oder die Kunst der Heimat“
Lesung und Gespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Kunst im Lesesaal“
Gespräch
„Das Ende der DDR“
.
Gespräch
„Das Ende der DDR“
.
Lesung
Heiße Liebesgrüße aus dem Osten
Literarisch-Musikalische Kabarettgala
Veranstaltung im Rahmen der 3. Sächsischen Literaturtage.
Lesung
„ICH IST DIESER UND JENER“
.
Lesung
Der deutsche Horizont
.