Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft
Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken
Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?
Gespräch
Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.
Vortrag
Nationale Sicherheitsstrategie
Deutsche Sicherheitspolitik zwischen nationalem Anspruch und internationalen Anforderungen
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Vortrag
Bäume im Stress - Verluste und neue Chancen
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Veranstaltung der Reihe Entwurzelung
Vortrag
Global denken, lokal handeln? - Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
Themenreihe "Am Ende der Fahnenstange? - Perspektiven zur Zukunft der internationalen Kooperation"
Zum Abschluss unserer außenpolitischen Gesprächsreihe diskutieren wir unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit und die Zukunft der Kooperation auf diesem Politikfeld.
Vortrag
Vererbt oder gelernt?
Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie
Veranstaltung der Reihe „Worte, Waffen, Widerstand“
Gespräch
Auf Herz und Nieren - Wie steht es um die landärztliche Versorgung im Freistaat?
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
Für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist eine verlässliche Gesundheitsversorgung unabdingbar. Wie es um die gegenwärtige Lage in Sachsen bestellt ist, diskutieren wir mit regionalen Experten zum dritten Termin unserer Gesprächsreihe im Vogtland.
Vortrag
Von Demonstration bis Bürgerkrieg – Gewalt im öffentlichen Raum
Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie
Veranstaltung der Reihe "Worte, Waffen, Widerstand"
Gespräch
Bald ohne Tante Emma? - Die Bedeutung des regionalen Einzelhandels
Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"
Zum Abschluss unserer Themenreihe zur gesellschaftlichen Teilhabe in ländlichen Regionen kommen wir auf die Rolle des lokalen Einzelhandels zu sprechen und nehmen verschiedene Entwicklungsperspektiven in den Blick.
Gespräch
Die Italienreise der Prinzen Johann und Clemens von Sachsen 1821/22
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"
Auch im Jahr 2023 führen wir die Vortrags- und Gesprächsreihe auf Schloss Weesenstein weiter.
Lesung
Die Montagsangst
.
Lesung
Leerjahre -
Leben und Überleben im DDR-GULag
Kooperationsveranstaltung mit der BStU Dresden
Vortrag
Die langen Schatten der Diktatur
.
Event
Salo
Das bewegte Leben eines Juden aus Sachsen
Lesung mit anschließendem Klezmer-Konzert
Vortrag
"Das sieht verboten aus!" Rechtsextremismus auf dem Vormarsch
Die NPD - Wesen und Symbole
.
Vortrag
Die Frauen des 20. Juni 1944
.
Seminar
Jugend und Rechtsextremismus
.
Seminar
Gesellschaftlicher Wandel und christliche Werte:
Unsere Gesellschaft – technisch o.k., ethisch k.o?
.
Lesung
Das Ende der Kindheit
.
Buchpräsentation
Die Schwarzenberg-Utopie
Geschichte und Legende im "Niemandsland"
.