Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Wo fängt Deutschsein an? Zum Heimatverlust in offener Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Der Mensch im Mittelpunkt?
Perspektiven für einen "gesunden" Strukturwandel des deutschen Gesundheitssystems
Wo drückt der Schuh? Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Car Gustav Carus in Dresden diskutieren wir, wie zukunftssicher das deutsche Gesundheitssystem aufgestellt ist und was wir von unseren Nachbarn in Dänemark lernen können.
Seminar
ausgebuchtBerlin – kulturelle und religiöse Vielfalt in Geschichte und Gegenwart
Seminar
Berlin ist eine Reise wert - auch und vor allem jenseits der bekannten Sehenswürdigkeiten
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Online-Seminar
ausgebuchtForum Landespolitik: Kohleregionen im Strukturwandel - Die Lausitz
Wasserstoff als alternativer Energieträger der Zukunft?
Online-Seminar mit Einführung in das Thema und Diskussion in Zusammenarbeit mit der KAS in Sachsen
Online-Seminar
ausgebuchtKohleregionen im Strukturwandel
Wasserstoff als alternativer Energieträger der Zukunft?
Online-Seminar mit Einführung in das Thema und Diskussion in Zusammenarbeit mit dem Politischen Bildungsforum Brandenburg
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiche Pressearbeit
Wie kommt mein Thema in die Zeitung?
Seminar für Kommunalpolitiker und Ehrenamtliche
Diskussion
Licht am Ende des Tunnels?
Fragen und Antworten zur Covid-19-Impfung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bitte nutzen sie zur Teilnahme YouTube oder Facebook!
Diskussion
Zu streng? Zu sorglos?
Handlungsoptionen und Verhältnismäßigkeiten von Corona-Maßnahmen
Fortsetzung unseres Corona-Dialogs! Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung vom 24.11. in ähnlicher Form fortgeführt.
Event
storniertVom Glück des Lesens
Verleihung des Deutschen Schulbuchpreises 2020 an den Schriftsteller Reiner Kunze
ACHTUNG! Die Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald es ein neuer Termin oder ein anderes Veranstaltungsformat feststeht.
Vortrag
Zwischen Amerika und China: Wo steht Europa in der künftigen Weltwirtschaftsordnung? (JETZT ONLINE!)
Im Rahmen der Reihe: "Interessen, Werte, Mächte: Herausforderungen und Perspektiven für die europäische Sicherheitsarchitektur"
Diskussion
Wer kennt den richtigen Zeitpunkt? (ACHTUNG: JETZT ONLINE!)
Handlungsoptionen und Verhältnismäßigkeiten von Corona-Maßnahmen
Die Veranstaltung kann leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Online-Seminar
Wirtschaft ist Heimat
Zum regionalen Strukturwandel in unserem Leben und Denken
Gespräch
Trau, schau, wem? (ACHTUNG: JETZT ONLINE!)
Über das Vertrauensverhältnis zwischen Politik und Bürger
Eine Veranstaltung der Reihe "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser"