Veranstaltungen

Diskussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Vortrag

Nationale Sicherheitsstrategie

Deutsche Sicherheitspolitik zwischen nationalem Anspruch und internationalen Anforderungen

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Bäume im Stress - Verluste und neue Chancen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung

Vortrag

Global denken, lokal handeln? - Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

Themenreihe "Am Ende der Fahnenstange? - Perspektiven zur Zukunft der internationalen Kooperation"

Zum Abschluss unserer außenpolitischen Gesprächsreihe diskutieren wir unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit und die Zukunft der Kooperation auf diesem Politikfeld.

Vortrag

Vererbt oder gelernt?

Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie

Veranstaltung der Reihe „Worte, Waffen, Widerstand“

Gespräch

Auf Herz und Nieren - Wie steht es um die landärztliche Versorgung im Freistaat?

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist eine verlässliche Gesundheitsversorgung unabdingbar. Wie es um die gegenwärtige Lage in Sachsen bestellt ist, diskutieren wir mit regionalen Experten zum dritten Termin unserer Gesprächsreihe im Vogtland.

Vortrag

Von Demonstration bis Bürgerkrieg – Gewalt im öffentlichen Raum

Wie viel Gewalt erträgt die Demokratie

Veranstaltung der Reihe "Worte, Waffen, Widerstand"

Gespräch

Bald ohne Tante Emma? - Die Bedeutung des regionalen Einzelhandels

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Abschluss unserer Themenreihe zur gesellschaftlichen Teilhabe in ländlichen Regionen kommen wir auf die Rolle des lokalen Einzelhandels zu sprechen und nehmen verschiedene Entwicklungsperspektiven in den Blick.

Gespräch

Die Italienreise der Prinzen Johann und Clemens von Sachsen 1821/22

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Auch im Jahr 2023 führen wir die Vortrags- und Gesprächsreihe auf Schloss Weesenstein weiter.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 22 Ergebnissen.

Denkfabrik Sachsen 2023

Wir machen Zukunft.

Im Auge des Betrachters?

Veranstaltungsbericht der Kunstreihe

Ohne Frieden ist alles nichts - Was Krieg für Kinder und Jugendliche bedeutet

Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden

Gemeinsam mit Dresdner Schülerinnen und Schülern gestalten wir einen Projekttag zur Bedeutung von Kriegen für Heranwachsende weltweit.

Safer Internet Day

Together for the Internet

Schulveranstaltung an der Oberschule "Am Merzdorfer Park" Riesa

Irène Mahano

Wie ich Auschwitz als Kind überlebte

Bericht zum Zeitzeugengespräch mit Eva Umlauf

Dr. Eva Umlauf berichtet eindringlich über ihr Überleben und liest aus ihrem Buch "Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen".

Lina Berends, Irène Mahano

Mensch - Natur - Technik. Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Referendarfortbildung

Referendarfortbildung am 20.01.2023 im Bildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden

Irène Mahano

Erinnern für die Zukunft – Warum wir eine Gedenkkultur brauchen

Verabschiedung von Dr. Joachim Klose und Vorstellung des Sammelbands "Erinnern für die Zukunft"

Zum Jahresauftakt am 17.01.23 im Dresdner Rathaus wurde der langjährige Leiter des sächsischen Bildungsforums verabschiedet und gleichzeitig eine neue erinnerungspolitische Publikation vorgestellt.

Vernetzt? Versiert? Vergessen? - Studentische Perspektiven auf die Lage an den Hochschulen

Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer an der Universität Leipzig

Wie steht es an den sächsischen Universitäten um Digitalisierung, Inklusion und Hochschulpolitik? Über die Sorgen, Nöte und Wünsche der Studierenden diskutierten wir am 26. September mit Ministerpräsident Kretschmer.

Streitgespräch zwischen Michael Kretschmer und Martin Dulig

Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung

Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit

Veranstaltungsbericht zum Gespräch mit Stephan J. Kramer am 22.06.

Mit dem Präsidenten des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen diskutierten wir die gegenwärtigen Bedrohungen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und ordneten diese ein.