Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Diskussion
Wo stehen die USA nach vier Jahren Trump?
Was sind die Herausforderungen für Joe Biden?
Im Rahmen der Reihe "Quo Vadis Amerika? Chancen und Perspektiven nach der Präsidentschaftswahl"
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Im Rahmen der Reihe "Quo Vadis Amerika? Chancen und Perspektiven nach der Präsidentschaftswahl"
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Im Rahmen der Reihe "Quo Vadis Amerika? Chancen und Perspektiven nach der Präsidentschaftswahl"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Vortrag
„Staat ohne Gott“? Zur religiösen Situation in Deutschland
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Woran orientieren? Zu den geistig-kulturellen Grundlagen unserer Gesellschaft in säkularen Zeiten"
Gespräch
Was ist gut? Was geht besser? - Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog des Politischen Bildungsforums Brandenburg über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Vortrag
„1968“: Internationalität und innergesellschaftliche Konflikte in BRD und DDR
Leider entfällt die Veranstaltung zum Thema "Universität als Pranger? Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1968" mit Prof. Wolfgang Schuller aufgrund von Krankheit. Prof. Rehberg ist der Ersatzreferent.
Vortrag
Das Jahr 1968 und seine Bedeutung für die friedliche Revolution 1989
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Diskussion
Kann Integration in Deutschland gelingen?
Im Rahmen des 72. Deutschen Juristentages 2018
Gespräch
"Der neu-deutsche ANTISEMIT"
Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse
Im Rahmen der Reihe "Muskauer Schlossgespräche"
Vortrag
"Der neu-deutsche ANTISEMIT"
Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönlich Analyse
Im Rahmen der Reihe "Schule im Dialog"
Vortrag
Dagegen ja, aber wofür? - Das Erbe der 68er Jugendrevolte
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Seminar
ausgebucht"Medienkompetenz praxisnah"
Familienwochenende
Seminar
storniertPolitik vor Ort gestalten
Kommunalpolitisches Seminar
Grundlagen für die Kommunalpolitik I