Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Erinnerungskultur und Integration
Passt das zusammen?
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Seminar
„Ohne Familien ist kein Staat zu machen!“
BEZIEHUNGEN – Was Familien stark macht!
Familienseminar mit Kinderbetreuung
Gespräch
Neue Eliten in den Maghreb-Staaten!?
Herausforderungen vor Ort und Perspektiven für die wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland
Exklusives Mittagsgespräch Dresden
Vortrag
Weggenommen und weggesperrt
Was passierte, wenn man nicht ins Gesellschaftsbild der DDR passte
im Rahmen der Reihe "(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft"
Diskussion
Zukunft Rathaus
Digitalisierung in der Kommunalpolitik
Über die Chancen und Risiken der smarten Verwaltung
Vortrag
Zwischen Neugierde und Unsicherheit
Fremdheitserfahrungen als Teil der Erinnerungskultur?
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Event
ausgebuchtEntwicklung der Hochschulmedizin Dresden
Festveranstaltung anlässlich des 150. Todestages Carl Gustav Carus und des Jubiläums 25 Jahre Medizinische Fakultät der TU Dresden
Gespräch
Gemeinsam Zukunft gestalten!
Informationsangebote und Hintergrundgespräche zur politischen Situation in Sachsen
Informationsstand
Vortrag
Exportweltmeister und Handelskonflikt
Wie ist Deutschlands Wirtschaft aufgestellt?
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
„Mein Ziel bleibt die Einheit unserer Nation“ (Helmut Kohl)
Zur Position der deutschen Wiedervereinigung im kollektiven Gedächtnis
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential