Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Workshop
Vom Herbst des Wandels und seinen Folgen
30 Jahre Friedliche Revolution
Schülerpolitiktag
Vortrag
Die Friedliche Revolution und ihre Vorarbeiter
Was wir unseren östlichen Nachbarn verdanken
im Rahmen der Reihe "(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft"
Buchpräsentation
Deutsch-Belarussische Beziehungen am Ende des Ersten Weltkriegs und heute
Zur Geschichte und Gegenwart der bilateralen Beziehungen
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
Event
Symbole der Macht - Zwischen Repräsentation und Verantwortung
Ein Projekt des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Vortrag
Wozu Historie?
Gedanken zum unvermeidlichen, aber schwer verdaulichen „Lernen über und aus Geschichte“
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Workshop
ausgebuchtFit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Workshop für selbstsicheres Auftreten
Seminar
Vom Todesstreifen zum Grünen Band
Zum Leben an der innerdeutschen Grenze 1949-1990
Seminarreise
Vortrag
Nach dem Brexit
Großbritannien und die EU auf ewig getrennt?
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Geschichte als Instrument
Gedanken zur gesellschaftspolitischen Funktion und Nutzung
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Vergangenheit, die nicht vergeht?
Zum öffentlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland seit 1945
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential