Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Symposium
Ein Volk – Zwei Staaten – Zwei Gesellschaften?
Zur Verfassung der DDR und dem Grundgesetz der Bundesrepublik
Gedenkveranstaltung aus Anlass des 17. Juni 1953, Festveranstaltung zu 70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik und Preisverleihung des Fotowettbewerbs "Stolz auf Sachsen"
Seminar
Dem Wutbürger entgegen treten
Es sind noch Plätze frei, wir freuen uns weiterhin über Ihre Anmeldung!
Rhetorik - politisch souveräne Kommunikation
Seminar
Fairness auch in Konfliktsituationen
Es sind noch Plätze frei, wir freuen uns weiterhin über Ihre Anmeldung!
Erfolgreiche Kommunikation in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
Gespräch
Fridays for Future
Wie politisch darf Schule sein und was können wir für das Klima tun?
Seminar
Aufgaben für Gemeinderäte, Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte – was ist neu?
Es sind noch Plätze frei, wir freuen uns weiterhin über Ihre Anmeldung!
Rechte und Pflichten in der Kommunalpolitik
Gespräch
30 Jahre nach dem Mauerfall
Was wir nicht vergessen sollten
Gespräch
„Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft“
Chemnitzer Mittagsgespräch
Am Beispiel des Projekts "Sing mit, Chemnitz!" möchten wir Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft beleuchten.
Gespräch
Was nützt die Schwarze Null?
Zwischen Haushaltsdisziplin und Zukunftsinvestition
Gespräch
Made by Machine?
Vom Wert des Handwerks und zur Stärkung der Oberschule
Gespräch
5G an jeder Milchkanne?
Digitalkompetenz als Schlüssel zur Ressourcenentwicklung