Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Sind die Grenzen der Sprache die Grenzen der Welt? Zur Weltaneignung durch Lesen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Fachkonferenz
Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU
Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz
Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Expertengespräch
Wo bleibt der Mensch?
Risiko- und Technikfolgenabschätzung
Eine Veranstaltungsreihe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Wie denken Maschinen?
Verstehen vs. Algorithmen
Eine Veranstaltungsreihe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag
Freiheit ‘89
Vom Mut, nicht wegzusehen – Zur gefälschten Kommunalwahl vom 7. Mai 1989
Joachim Gauck und Michael Kretschmer sprechen zur Kommunalwahl vom 7. Mai 1989. Diese Wahl markierte den Beginn der Friedlichen Revolution, in deren Verlauf Mauern fielen, Grenzen sich öffneten und Deutschland sich wiedervereinigte.
Was sehen Computer?
Gestaltwahrnehmung und Mustererkennung
Eine Veranstaltungsreihe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vortrag
Russland verstehen
Moskau – St. Petersburg
11. Belter-Dialoge
Was wollen wir erinnern?
Zur Instrumentalisierung der Erinnerungskultur
Schule als Ort von Politik und Demokratie?
Eine Referendarsfortbildung der Konrad-Adenauer-Stiftung
WAS WÄRE WENN?
- Ein ANDERES Jahr 2019
Filmprojekt über eine Welt ohne Mauerfall
Sichtbar zugehörig? - Von der Normalität jüdischen Lebens in Deutschland
Im Rahmen der Reihe „Neuer alter Hass – Zum Antisemitismus damals und heute“
Werde aktiv! Mach dein Projekt! JETZT!
Es beginnt mit einer Idee: Eine Kurzeinführung zur Veranstaltungsplanung