Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Werde aktiv! Mach dein Projekt! JETZT!
Es beginnt mit einer Idee: Eine Kurzeinführung zur Veranstaltungsplanung
Brüchige Heimat?
Im Rahmen der Themenreihe „Uncovered – Heimat im Blick“
Be loud. Be bold. Make the world a better place.
Du willst die Welt verändern? Oder dich mit Social Media, Reichweite und digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen?
Europa. Das nächste Kapitel
Europa ist ein Bürgerprojekt und lebt von der gemeinsamen Idee und der Vision eines geeinten Kontinents in Frieden und Freiheit. Neben Wirtschaft und Politik sind wir BürgerInnen gefordert, Europas Zukunft mitzugestalten.
Politisch argumentieren
Rhetorik und Kommunikation in der politischen Praxis
Workshop
Düstere Vorahnungen - Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933 -1935)
Im Rahmen der Reihe „Neuer alter Hass – Zum Antisemitismus damals und heute“
Wer braucht eine Leitkultur?
Zum Framing unserer Gesellschaft
Vortrag für Schüler, Eltern und Lehrer
„Rechnet mit dem Schlimmsten!“ – Von altem und neuem Antisemitismus
Teil der Reihe ZUSAMMENleben! im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur Chemnitz.
In Zusammenarbeit mit Hentrich & Hentrich – Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte.
Was uns im Inneren zusammenhält
Aktuelle Chancen und Herausforderungen sächsischer Innenpolitik
Im Rahmen der Muskauer Schlossgespräche
Erfolgreich in der Kommunalpolitik?
Zu den Grundlagen von Rats- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Seminar für politisch engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger vermittelt Einblicke in die kommunalpolitische Arbeit. Schwerpunkte sind kommunaler Haushalt, Fraktionsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit.