Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Gabe und Gemeinwohl
Was hält die Gesellschaft zusammen?
Öffentlicher Abendvortrag
Bürgerinitiative, Bürgerentscheid und Bürgerbegehren
- Wie kann Einfluss auf kommunale Entscheidungen genommen werden?
Workshop
Heimat in der Transformation
Im Rahmen der Themenreihe „Uncovered – Heimat im Blick“
Rollen – Bilder – Klischees
Gespräche über die Geschlechterrollen im Wandel der Zeiten
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Medea muckt auf – Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang“ ab 8.12.2018 in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden/ Lipsiusbau
„Die drei Leben des Meir Schwartz“ – Das Schicksal meines Vaters
Teil der Reihe ZUSAMMENleben! m Rahmen der Tage der jüdischen Kultur Chemnitz.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Chemnitz und Hentrich & Hentrich – Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte.
Erfolgreich in der Kommunalpolitik?
Zu den Grundlagen von Rats- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Seminar richtet sich sowohl an kommunalpolitisch Aktive als auch Interessierte. Es werden die Rechte und Pflichten eines kommunalen Mandatsträgers vermittelt sowie Grundlagen der Funktionsweise und der Arbeit in der Ratsfraktion und der politischen Kommunikation.
Fit für die Demokratie – Rhetorik und Körpersprache
Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vereinte Nationen gegen Israel – Zum Verhältnis des jüdischen Staates und der UNO
Im Rahmen der Reihe „Neuer alter Hass – Zum Antisemitismus damals und heute“
„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“
Sichere Rhetorik in der Kommunalpolitik
Rhetorikseminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Sachsen
Iran – Israel – Deutschland Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm
Teil der Reihe ZUSAMMENleben! im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur Chemnitz
In Zusammenarbeit mit Hentrich & Hentrich – Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte.