Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Gespräch
FSJ Politik beim Politischen Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
DIE BEWERBUNGSFRIST WURDE VERLÄNGERT!
Seit mehr als zehn Jahren sind wir Einsatzstelle für das FSJ Politik. Bewirb dich ab dem 15. März und werde Teil unseres Teams.
Stadt ohne Abgase - mobil sein und tief durchatmen können
2015 wurde an der Dresdner Messstation Bergstraße der Feinstaubgrenzwert an 21 Tagen überschritten. Beides kann ernstzunehmende Folgen für unsere Gesundheit und unser Zusammenleben in der Stadt haben.
Auftrag Demokratie!
Grundlagen für einen erfolgreichen Start in die Kommunalpolitik
Ein Wochenendseminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Sachsen
Demokratie ist digital?
Im Rahmen der Reihe „Demokratie ist…?“
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist digital?
Im Rahmen der Reihe „Demokratie ist…?“
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist digital?
Im Rahmen der Reihe „Demokratie ist…?“
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
In Frieden mit Gott und den Menschen in die Ewigkeit gehen
Gedenkfeier für Pater Franz Bänsch
„Das Gedächtnis des Menschen ist das Vermögen, den Bedürfnissen der Gegenwart entsprechend die Vergangenheit umzudeuten“, sagte der spanische Philosoph George de Santayana. Schafft sich damit jede Zeit ihre eigene Erinnerung? Und kann die Betrachtung der jeweiligen Erinnerungskultur uns dann Auskunft über die jeweilige Zeit geben?
Rollen – Bilder – Klischees
Gespräche über die Geschlechterrollen im Wandel der Zeiten
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Medea muckt auf – Radikale Künstlerinnen hinter dem Eisernen Vorhang“ ab 8.12.2018 in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden/ Lipsiusbau
Dresden eine geteilte Stadt?
Schülergipfel des Stadtschülerrats zur Dresdner Erinnerungskultur und ihrer Zukunft
Gestern deins und meins, morgen endlich eins? Unter dem Motto „Geteilte Geschichte – Gemeinsame Zukunft“ findet 2019 die Gedenkwoche zu den Bombenangriffen auf Dresden am 13. Februar statt. Diese Worte beschreiben eine Vereinigung: Aus Getrenntem wird Gemeinsames.
Demokratie ist parteiisch?
Im Rahmen der Reihe „Demokratie ist…?“
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.