Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Demokratie ist direkt?
Im Rahmen der Reihe „Demokratie ist…?“
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist direkt?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist Streit?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist Streit?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Demokratie ist Kommunikation?
Im Rahmen der Reihe "Demokratie ist...?"
„Alles Politische beginnt (und endet) mit der Partizipation“, formulierte der Philosoph Enrique Dussel.
Offen im Advent
Tag der offenen Tür mit Glühwein und Pfefferkuchen
Wir Blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr!
Das ganze Team des Politischen Bildungsforums Sachsen wünscht Ihnen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Vortrag
1968 - Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik als umkämpfter Kompromiss
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Die Enthemmung der Gesellschaft in „Nightcrawler“
Im Rahmen der Filmreihe „kínēma“ Wie wir uns sehen, was uns bewegt
Was würden Sie für fünf Minuten Ruhm tun? Rücken auf der Jagd nach Schlagzeilen für Medien und Gesellschaft zunehmend Gewissen und moralische Werte in den Hintergtund?
Vortrag
Themenfindung und soziale Medien
Kommunalpolitischer Abend in Leipzig
Vortrag von Gerhardt Schmidt, mit anschließendem Gespräch