Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Russische Gewalt!
Warum wir nicht vergessen dürfen, und warum wir erinnern müssen!
Gemeinsam gedenken wir dem niedergeschlagenen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und diskutieren historische Kontinuität der Gewalt. Was bedeutet Freiheit für uns heute?
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Seminar
Vom Märchenhelden zum Superhelden
Wie Rituale die Familie stärken
Seminar
Politik vor Ort gestalten
Grundlagen für die Kommunalpoliik
Die Kommunalpolitik gilt als die Keimzelle der Demokratie. Die Themen der Politik vor Ort betreffen unmittelbar jeden einzelnen Bürger. Hier müssen Lösungen gefunden werden. Besonders hoch sind dadurch die Erwartungen an die Kommunalpolitik.
Workshop
Bürger erreichen und Dialog fördern
Kommunalpolitischer Abend in Bautzen
Event
Zwei Seiten derselben Medaille?
Über die Vielschichtigkeit unseres Selbst in „Wir müssen zusammenhalten“
Fortsetzung der Reihe „kínēma. Wie wir uns sehen, was uns bewegt"
Diskussion
Die Macht der Täter brechen!
Wie lässt sich auf die gesellschaftliche Dimension von sexueller Gewalt adäquat reagieren?
Im Rahmen der Reihe »Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung« - eine Kooperation des Politischen Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.
Vortrag
„Müssen wir schon wieder spielen, was wir wollen?“ Zur Frage der richtigen Erziehung nach ´68
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Vortrag
Hochbegabung und Protest – die Studienstiftler Ulrike Meinhof, Horst Mahler und Gudrun Ensslin auf Weg nach „1968“
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Vortrag
Wer braucht eine Leitkultur?
Zum Framing unserer Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Woran orientieren? Zu den geistig-kulturellen Grundlagen unserer Gesellschaft in säkularen Zeiten"
Workshop
Fit für die Demokratie – Rhetorik und Körpersprache
Workshop
Hinweis: Im Frühjahr 2019 bieten wir einen weiteren Rhetorik-Workshop an. Nachfragen und Anmeldung unter: kas-Sachsen@kas.de
Gespräch
"Bauen - Bleiben - Dazugehören"
Über die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Deutschland
Torgauer Schlossgespräch im Rahmen der Reihe "Deutschland. Das nächste Kapitel".
Vortrag
Vom Pillenknick zur Werkbank? Zur Emanzipation der Frau
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft