Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU
Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz
Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Gespräch
StreitBar: Demokratie - ein Konzept mit Zukunft?
Kommen Sie mit uns und anderen über unsere Demokratie ins Gespräch.
Seminar
Politik vor Ort gestalten
Grundlagen für die Kommunalpolitik
Die Kommunalpolitik gilt als die Keimzelle der Demokratie. Die Themen der Politik vor Ort betreffen unmittelbar jeden einzelnen Bürger. Hier müssen Lösungen gefunden werden. Besonders hoch sind dadurch die Erwartungen an die Kommunalpolitik.
Gespräch
Was ist gut? Was geht besser? - Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog des Politischen Bildungsforums Brandenburg über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Event
Über die Parabel der Gewalt in Kubricks "Clockwork Orange"
Filmvorführung und -besprechung im Rahmen der Reihe "kínēma" -Wie wir uns sehen, was uns bewegt.
Gespräch
Was ist gut? Was geht besser? - Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog des Politischen Bildungsforums Brandenburg über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Vortrag
Sehnsucht nach Freiheit! Zum Prager Frühling und seiner Niederschlagung
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Vortrag
„Staat ohne Gott“? Zur religiösen Situation in Deutschland
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Woran orientieren? Zu den geistig-kulturellen Grundlagen unserer Gesellschaft in säkularen Zeiten"
Gespräch
Was ist gut? Was geht besser? - Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog des Politischen Bildungsforums Brandenburg über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Vortrag
„1968“: Internationalität und innergesellschaftliche Konflikte in BRD und DDR
Leider entfällt die Veranstaltung zum Thema "Universität als Pranger? Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1968" mit Prof. Wolfgang Schuller aufgrund von Krankheit. Prof. Rehberg ist der Ersatzreferent.
Vortrag
Das Jahr 1968 und seine Bedeutung für die friedliche Revolution 1989
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft