Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU
Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz
Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Vortrag
Digitalisierung und Gesellschaft
Bitcoin, E-Akte, WannaCry – Wie die Digitalisierung unser Zusammenleben verändert
Im Rahmen der Reihe “Segen oder Fluch? Wie die Digitalisierung uns verändert”
Symposium
10. Belter-Dialoge
"Zeitzeugen und Geschichtsbild"
Die Belter-Dialoge finden einmal jährlich an der Leipziger Universität statt, um Aspekte des Terrors an ostdeutschen Bildungseinrichtungen sichtbar zu machen. Herbert Belter wurde 1951 zum Tode verurteilt und in Moskau erschossen.
Event
ausgebucht10. Belter-Dialoge
Festveranstaltung „Zeitzeugen und Erinnerungskultur“
Die Belter-Dialoge finden einmal jährlich an der Leipziger Universität statt, um Aspekte des Terrors an ostdeutschen Bildungseinrichtungen sichtbar zu machen. Herbert Belter wurde 1951 zum Tode verurteilt und in Moskau erschossen.
Vortrag
Zwischen Untergang und Neuanfang - Die deutsche Revolution von 1918/19
Im Rahmen der Reihe „Schule im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“
Vortrag
Zwischen Untergang und Neuanfang – Die deutsche Revolution von 1918/19
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Umbruch 1918"
Diskussion
„eHealth“, „eFinance“, „eGovernment“: Mit Digitalisierung zum gläsernen Bürger?
Podiumsdiskussion zum Spannungsfeld von Digitalisierung und Freiheitsverständnis
Gespräch
StreitBar!?
Diskussionsstand
Lesung
"Ein Leben dazwischen"
Als die Juden nach Deutschland flohen - Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte
Aus Anlass des 70. Jahrestages der Gründung des Staates Israel
Vortrag
ausgebuchtMaler als Spiegel der Gesellschaft
Im Rahmen der Reihe Umbruch 1918
Workshop
ausgebuchtFit für die Demokratie – Rhetorik und Körpersprache
Workshop
Hinweis: Vom 2.11-3.11.2018 bieten wir Ihnen einen weiteren Rhetorik-Workshop an.